Antennenwels: Haltung, Pflege und Futter

Der Blaue Antennenwels ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Harnischwelse (Loricariidae). Es handelt sich somit um einen sogenannten L-Wels (L 183), der bereits vor mehr als 100 Jahren erstmals in Deutschland eingeführt wurde.
Woher der beliebte Aquarienfisch genau kommt und welche äußeren Merkmale ihn auszeichnen, erklären wir Ihnen im Folgenden. Außerdem erfahren Sie alles Wichtige zur Haltung sowie zur Ernährung des Blauen Antennenwelses.
Erscheinungsbild des Blauen Antennenwelses
Männliche Blaue Antennenwelse erreichen eine Länge von 13 bis 15 Zentimetern. Weibchen fallen mit 9 bis 13 Zentimetern etwas kleiner aus. Der Körper des Blauen Antennenwelses ist wie für Welse typisch vorne sehr breit und wird zur Schwanzflosse hin immer schmaler.
Die Grundfarbe der Fische ist zunächst beinahe Schwarz, wobei die Unterseite stets etwas heller ist. Mit zunehmendem Alter werden Blaue Antennenwelse jedoch blasser. Der komplette Körper ist zudem mit hellen Punkten übersät und die Flossenstrahlen weisen ein dunkles Strichmuster auf.
Abgesehen von ihrer Größe unterscheiden sich Männchen vor allem durch deutlich stärker ausgeprägte fleischige Fortsätze, die in der Nähe des Mauls ein Geweih bilden.
Wie alt werden Antennenwelse?
Sofern der Blaue Antennenwels von Krankheiten verschont bleibt und die Haltungsbedingungen gut sind, können sich Aquarianer über eine Lebenserwartung von 10 bis 15 Jahren freuen. Bei unzureichender Pflege kann die Lebenserwartung der Fische allerdings deutlich geringer ausfallen.
Herkunft des Blauen Antennenwelses
Der Blaue Antennenwels stammt ursprünglich aus dem Schwarzwasser des Rio Negro und anderen Flüssen des mittleren und oberen Amazonasbeckens in Brasilien.
Er wurde bereits im Jahr 1911 zum ersten Mal von zwei Importeuren aus Hamburg nach Deutschland eingeführt und hat sich mit der Zeit zu einem überaus beliebten Aquarienfisch entwickelt.
Im von der DATZ eingeführten L-Nummer-Codesystem wurde dem Blauen Antennenwels die Nummer L 183 zugeordnet.
Antennenwels Haltung
Blaue Antennenwelse gelten als unkomplizierte Aquarienbewohner. Im Unterschied zu anderen Zierfischen, wie zum Beispiel verschiedenen Salmlern oder Guppys, handelt es sich bei ihnen nicht um Schwarmfische.
Ausgewachsene Männchen weisen ein ausgeprägtes Territorialverhalten auf und bekämpfen sich gegenseitig mit zum Teil tödlichen Ausgang. Im Idealfall sollte daher ein einzelnes Männchen mit einem oder auch mehreren weiblichen Blauen Antennenwelsen gehalten werden.
Das passende Aquarium für Antennenwelse
Um den Tieren ausreichend Platz zur Verfügung zu stellen, sollte das Aquarium wenigstens eine Kantenlänge von 100 Zentimetern haben. Diese Größe ist ausreichend für ein einzelnes Paar. Für mehrere Tiere ist ein entsprechend größeres Becken zu empfehlen.
Blaue Antennenwelse bevorzugen Wassertemperaturen von 26 bis 30 Grad. Zudem gilt es bei ihrer Haltung auf eine gute Wasserqualität sowie eine ausreichende Zufuhr von Sauerstoff zu achten.
Wasserpflanzen und Einrichtung für Antennenwelse
Der Beckengrund sollte entweder aus feinem Kies oder Sand bestehen. Scharfe Kanten gilt es zu vermeiden, da sich der Blaue Antennenwels daran verletzen kann. Um den Tieren Versteckmöglichkeiten zu bieten, ist eine dichte Bepflanzung mit robusten Wasserpflanzen ratsam.
Zusätzliche Schwimmpflanzen sorgen dafür, dass das Becken etwas abgedunkelt wird und die Fische keinem zu grellen Licht ausgesetzt sind.
Darüber hinaus ist es wichtig, das Aquarium mit Kokosnussschalen oder Wurzeln auszustatten, an denen der Blaue Antennenwels nagen kann, da er die darin enthaltene Zellulose für seine Verdauung braucht.
Antennenwelse züchten
Blaue Antennenwelse sind sogenannte Substratlaicher, die ihre Eier zum Beispiel unter Wurzeln oder in Höhlen ablegen. Bei optimalen Haltungsbedingungen kann ein Weibchen etwa alle 21 Tage ablaichen und dabei jedes Mal rund 90 Eier legen.
Die Brutpflege wird durch das Männchen übernommen. Bis zum Schlüpfen dauert es ungefähr fünf Tage. Der Dottersack der kleinen Welse hat sich nach weiteren zwei Wochen zurückgebildet.
Antennenwels Krankheiten
Blaue Antennenwelse gelten im Allgemeinen als sehr robuste Fische. Bei artgerechter Haltung mit entsprechender Wasserqualität und hochwertiger Fütterung erkranken sie nur selten.
Allerdings reagieren sie sehr empfindlich auf Kupfer und können durch kupferhaltige Algenmittel und Medikamente, die andere im Aquarium lebende Zierfische erhalten, sterben.
Zudem können unzureichende Haltungsbedingungen sowie Transportstress das Immunsystem der Blauen Antennenwelse schwächen und sie so anfällig für eine Reihe von Gesundheitsprobleme machen.
Geschwächte Antennenwelse können zum Beispiel an folgenden Gesundheitsbeschwerden leiden:
- Pilzinfektionen (Mykosen)
- Parasitenbefall
- Bakterielle Infektionen
- Verschiedene Viren
Blaue Antennenwelse Ernährung
Als typischer Aufwuchsfresser ernährt sich der Blaue Antennenwels in freier Natur vor allem von Algen, die er von im Wasser befindlichen Steinen und Holz abnagt. Darüber hinaus nimmt er allerdings durchaus auch tierische Nahrung auf.
Wie bereits erwähnt, ist er bei der Verdauung zudem auf die zusätzliche Aufnahme von Zellulose, die er durch Nagen an Holz erhält, angewiesen.
Bei der Haltung im Aquarium ist es ratsam, den Blauen Antennenwels mit geeignetem pflanzlichen Futter in Tablettenform zu versorgen. Zusätzlich kann der Speiseplan der Fische mit Gemüse wie Gurken oder Kopfsalat ergänzt werden.
Hochwertiges Fischfutter für Antennenwelse
Eine artgerechte Fütterung trägt maßgeblich zu einem starken Immunsystem und einer hohen Lebenserwartung des Blauen Antennenwelses bei. Um eine optimale Versorgung mit allen wichtigen Nährstoffen zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen daher eine Fütterung mit Welsfutter und Bottom-Tabletten von Aquaris.
Das hochwertige Futter bietet Ihren Blauen Antennenwelsen eine ideale Nährstoffzusammensetzung und ist zudem sehr leicht verdaulich, sodass eine unnötige Belastung des Wasser vermieden wird.
Kommentar schreiben