Wie Sie tränende Augen bei Ihrem Hund vermeiden können

Tränende Augen sind bei Hunden weit verbreitet. Die Augenprobleme können unterschiedliche Auslöser haben und mit verschiedenen weiteren Beschwerden einhergehen.
Welche Ursachen für tränende Augen beim Hund infrage kommen und welche Rolle die Rasse dabei spielt, erklären wir Ihnen im Folgenden. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie die Augen Ihres Hundes auf schonende Weise pflegen können.
Bestimmte Hunde leiden besonders häufig unter tränenden Augen
Grundsätzlich kann jeder Hund von tränenden Augen betroffen sein. Es gibt jedoch einige Hunderassen, bei denen aufgrund anatomischer Eigenarten von Natur aus eine erhöhte Anfälligkeit für Augenprobleme besteht.
Folgende Rassen leiden besonders oft unter tränenden Augen und ähnlichen Problemen:
- Hunde mit hängenden Augenlidern, wie beispielsweise der Bernhardiner und der Mastiff
- Kleine Hunderassen mit einer Neigung zu übermäßiger Tränenproduktion und verstopften Tränenkanälen, wie beispielsweise der Malteser und der Pekinese
- Rassen, bei denen es überdurchschnittlich oft zu einem nach innen gerollten unteren Augenlid kommt, wie beispielsweise der Rottweiler und der Labrador
- Kurzköpfige Hunde, bei denen die Augen hervorstehen, wie beispielsweise der Mops und die Französische Bulldogge.
Welche Ursachen haben tränende Augen beim Hund?
Von einer rassebedingten Neigung abgesehen können tränende Augen beim Hund zahlreiche weitere Ursachen haben. Oft ist der Grund für die Beschwerden weitgehend harmlos. Es kann allerdings durchaus auch sein, dass juckende und tränende Augen beim Hund das Symptom einer ernsten Krankheit sind.
Unter anderem können tränende Augen beim Hund folgende Auslöser haben:
- Zugluft oder trockene Luft
- Augenreizungen durch Fremdkörper
- Allergische Reaktionen
- Schlafen mit offenen Augen
- Hornhautentzündungen
- Bindehautentzündungen
- Entzündungen des Innenauges
- Glaukom (Grüner Star)
Tränende Augen durch Zugluft oder trockene Luft
Zugluft und trockene Luft können bei Hunden schnell zu tränenden Augen führen. Das gilt besonders im Winter, wenn die Heizung in der Wohnung für trockene Luft sorgt. Ein Luftbefeuchter kann in diesem Fall meist Abhilfe schaffen und unnötige Beschwerden vermeiden.
Augenreizungen beim Hund durch Fremdkörper
Es kann immer wieder einmal vorkommen, dass ein winziger Fremdkörper bei einem Hund zu einer Augenreizung führt. Das Tränen der Augen dient in diesem Fall dazu, diesen herauszuspülen. Gelingt das nicht, kann es mitunter notwendig sein, den Fremdkörper von einem Tierarzt entfernen zu lassen.
Tränende Hundeaugen durch Allergien
Genau wie Menschen können auch Hunde an Allergien leiden. Obwohl diese in erster Linie zu Problemen mit der Haut und dem Fell führen, können sich Allergien bei Hunden gelegentlich auch durch tränende Augen äußeren.
Manchmal schlafen Hunde mit offenen Augen
Bei brachycephalen (kurzköpfigen) Hunden wie dem Mops ist Schlafen mit offenen Augen keine Seltenheit. Das kann mit der Zeit dazu führen, dass die Augen des Vierbeiners zu trocken sind oder vermehrt zu tränen beginnen.
Tränende Augen aufgrund einer Hornhautentzündung
Hornhautentzündungen können bei Hunden zum Beispiel durch Störungen des Stoffwechsels im Alter, kleine Verletzungen und Geschwüre auf der Hornhaut ausgelöst werden. Zu den typischen Symptomen der Entzündung gehören unter anderem auch tränende Augen.
Tränende Augen bei Hunden mit Bindehautentzündung
Bindehautentzündungen treten bei Hunden sehr häufig auf. Sie können sowohl durch Bakterien, Viren und Pilze als auch durch Reizungen aufgrund von Fremdkörpern, kleinen Härchen oder trockener Luft verursacht werden. Tränende Augen sind meist das erste Symptom, das auf eine Bindehautentzündung beim Hund hinweist.
Entzündungen des Innenauges beim Hund
Neben der Hornhaut und der Bindehaut kann sich auch das Innenauge entzünden. Eine solche Entzündung macht sich bei betroffenen Hunden unter anderem durch ein zugekniffenes und tränendes Auge sowie eine verkleinerte Pupille bemerkbar.
Tränende Augen bei Hunden mit Glaukom
Bei einem Glaukom handelt es sich um eine chronische Augenkrankheit, die auf Dauer einen vollständigen Verlust der Sehkraft zur Folge hat. Sie wird auch als Grüner Star bezeichnet und führt unter anderem zu einem erhöhten Druck im Innenauge. Tränende Augen können bei Hunden ein erstes Symptom für ein Glaukom darstellen.
Hunde mit tränenden Augen behandeln
Um Problemen wie tränenden Augen beim Hund effektiv entgegenwirken zu können, ist zunächst die Bestimmung der genauen Ursache erforderlich. Befindet sich im Auge des Vierbeiners zum Beispiel ein Fremdkörper, muss dieser möglichst vorsichtig entfernt werden.
Verstopfte Tränenkanäle können hingegen mit speziellen Lösungen gespült werden. Sobald sie wieder frei sind, verschwinden auch die tränenden Augen des Hundes wieder.
Leidet ein Hund an herabhängenden Lidern, ist es in erster Linie wichtig, seine Augen bestmöglich zu schützen. Dabei gilt es unter anderem, auf eine weitgehend staubfreie Umgebung zu achten sowie Zugluft so gut es geht zu vermeiden. Hat der Hund ein langes Fell, ist es darüber hinaus sinnvoll, die Haare im Bereich der Augen etwas zu kürzen, sodass diese keine Reizungen verursachen können.
Darüber hinaus kann es jedoch auch sein, dass die tränenden Augen des Hundes nur durch einen operativen Eingriff beseitigt werden können. Dies ist zum Beispiel bei Tieren mit sehr stark eingerollten Lidern sowie bei Tumoren der Fall.
Regelmäßige Augenpflege gegen tränende Augen beim Hund
Wollen Sie juckenden und tränenden Augen bei Ihrem Hund vorbeugen, sollten Sie dem Thema Augenpflege etwas mehr Beachtung schenken. Das gilt ganz besonders für Rassen, die von Natur aus vermehrt zu derartigen Beschwerden neigen und bei denen daher sogar eine tägliche Pflege der Augen ratsam sein kann.
Bellfor Augenpflege Tropfen für Hunde
Die Nutzung eines natürlichen Pflegemittels kann bei Hunden mit empfindlichen Augen einen entscheidenden Beitrag zur Vermeidung von Augenproblemen leisten. Wir empfehlen Ihnen zu diesem Zweck, auf Bellfor Augenpflege Tropfen zu setzen.
Unsere Tropfen enthalten sorgfältig aufeinander abgestimmte Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure und Aloe Vera. Das ermöglicht es Ihnen, die Augen Ihres Hundes besonders schonend zu reinigen und so Jucken sowie einem übermäßigen Tränenfluss wirksam entgegenzuwirken.
Unser Expertentipp für tränende Augen beim Malteser
Probleme mit den Nieren dürften wohl nur die wenigsten Halter mit den tränenden Augen ihres Hundes in Verbindung bringen. Gerade beim Malteser sind sie jedoch recht häufig dafür verantwortlich.
Falls die Augen Ihres Maltesers tränen, kann es deshalb sinnvoll sein, die Entgiftungstätigkeit der Nieren mit Bellfor Nierenkraft auf natürliche Weise zu unterstützen.
Müssen Hunde mit tränenden Augen zum Tierarzt?
In vielen Fällen sind leicht gerötete oder tränende Augen bei Hunden kein Grund zur Sorge. In bestimmten Situationen kann es jedoch durchaus sinnvoll sein, einen Termin beim Tierarzt zu vereinbaren.
Immerhin können manche Erkrankungen der Augen ohne rechtzeitige Behandlung im schlimmsten Fall einen vollständigen Verlust der Sehkraft mit sich bringen.
Wenn Sie bei Ihrem Hund neben tränenden Augen folgende Symptome bemerken, ist ein Besuch beim Tierarzt unerlässlich:
- Eitrige Augen
- Trübe Augen
- Zusammengekniffene Augenlider
- Verschieden große Pupillen
Außerdem ist ein Tierarztbesuch grundsätzlich bei jeglichen Veränderungen des Aussehens der Augen erforderlich. Das gilt zum Beispiel auch für ungewöhnlich vergrößerte, glasige und blutunterlaufene Augen sowie graue Schleier in den Augen.
Zudem sollten Sie Ihren Hund auch dann untersuchen lassen, wenn die tränenden Augen trotz der Nutzung entsprechender Tropfen für die Augenpflege keine Besserung aufweisen.
29.99 €
24.99 €
12.50 €
Kommentar schreiben