Wie lange tragen Katzen?

Weibliche Katzen, die nicht kastriert wurden, können nach einer Begegnung mit einem Kater selbstverständlich auch trächtig werden. In diesem Fall können Sie sich als Katzenhalter schon bald auf vierbeinigen Nachwuchs einstellen.
Wie lange Katzen tragen und was Sie als Unterstützung für Ihren Vierbeiner tun können, erfahren Sie im Folgenden.
Wie lange ist eine Katze trächtig?
Wie lange Katzen tragen, kann von Rasse zu Rasse variieren. Bei kleinen Katzenrassen fällt die durchschnittliche Tragedauer meist etwas kürzer aus als bei ihren größeren Artgenossen. In der Regel können Sie jedoch davon ausgehen, dass Ihre Katze zwischen 61 und 72 Tage lang trächtig ist.
Falls es bei Ihrem Vierbeiner nach 70 Tagen noch keine Anzeichen für eine kurz bevorstehende Geburt gibt, ist es allerdings sinnvoll, zur Sicherheit beim Tierarzt vorstellig zu werden.
Geschlechtsreife und Rolligkeit
Katzen erreichen ihre Geschlechtsreife, wenn sie ein Alter zwischen vier und zwölf Monaten haben und werden dann ungefähr alle zwei bis drei Wochen rollig. Während ihrer Rolligkeit sind Katzen für bis zu zehn Tage empfängnisbereit. Nachwuchs können sie bis zu dreimal pro Jahr erwarten.
Wie erkennt man die Trächtigkeit?
Erwartet Ihre Katze Nachwuchs, dürfte Ihnen das unter normalen Umständen recht schnell auffallen. Ähnlich wie bei Menschen können bei Katzen während der Trächtigkeit durchaus Heißhungerattacken und gelegentliche Morgenübelkeit auftreten. Davon abgesehen schwellen die Zitzen an und der Bauch des Vierbeiners wird zunehmend dicker.
Oft sind trächtige Katzen auch auffallend anhänglich und suchen vermehrt die Nähe ihres Besitzers. Ein aussagekräftiger Schwangerschaftstest beim Tierarzt kann circa 15 Tage nach erfolgreicher Befruchtung durchgeführt werden.
Anzeichen für die bevorstehende Geburt
Wenn der Geburtstermin langsam näher rückt, werden Sie bei Ihrer Katze Ausfluss aus der Scheide und stark angeschwollene Zitzen bemerken. Davon abgesehen gehört neben zunehmender Unruhe bisweilen auch Futterverweigerung zu den typischen Anzeichen, die auf eine baldige Geburt hindeuten.
Wenn Ihre Katze anfängt nach einem passenden Ort, an dem sie ihre Jungen zur Welt bringen kann, zu suchen, können Sie den Vierbeiner mit dem Bereitstellen einer Wurfkiste dabei unterstützen.
Die eigentliche Geburt wird die Katze unter normalen Umständen dann alleine meistern. Falls dabei wider Erwarten Komplikationen auftreten, sollten Sie aber selbstverständlich einen Tierarzt um Hilfe bitten.
Trächtige Katzen bedarfsgerecht füttern
Für die Gesundheit Ihrer trächtigen Katze und die Entwicklung der ungeborenen Jungen ist es selbstverständlich unerlässlich, dass Sie auf eine gute Qualität des Futters sowie eine ausreichende Futtermenge achten. Schließlich muss der Vierbeiner während der Trächtigkeit nicht nur sich selbst versorgen, was zu einem Anstieg des Kalorienbedarfs um ungefähr 50 Prozent führt.
Unser natürliches 360° Vitalkonzept für Ihre Katze
Mit unserem durchdachten 360° Vitalkonzept können Sie sich darauf verlassen, dass Ihre Katze auch während ihrer Trächtigkeit optimal mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt wird. Denn unser Futter enthält ausschließlich sorgfältig ausgewählte, natürliche Zutaten, sodass eine bestmögliche Bekömmlichkeit sowie eine artgerechte Fütterung auch in dieser besonderen Zeit gewährleistet werden können.
Bei Bedarf finden Sie in unserem Sortiment zudem Nahrungsergänzungen, mit denen Sie das Wohlbefinden Ihres Vierbeiners zusätzlich unterstützen können. Shiimun Vitalizer liefert Ihrer Katze beispielsweise eine Vielzahl an wichtigen Nährstoffen, die dazu beitragen können, dass der Vierbeiner während der Trächtigkeit optimal versorgt ist.
Vermeiden Sie unnötigen Stress
Neben einer bedarfsgerechten Ernährung ist es vor allem wichtig, dass Sie übermäßigen Stress für Ihre trächtige Katze so gut wie möglich vermeiden. Das bedeutet unter anderem, dass Sie beispielsweise auf einen Umzug und ähnliche größere Veränderungen im Alltag verzichten müssen.
Tragedauer bei Katzen - das Wichtigste im Überblick
Wie lange Ihre Katze trägt, hängt nicht zuletzt von der genauen Katzenrasse ab. Unabhängig davon sollten Sie im Normalfall spätestens nach 70 Tagen Anzeichen für die kurz bevorstehende Geburt bemerken.
Davon abgesehen ist es von entscheidender Bedeutung, dass Sie Ihre trächtige Katze nicht unnötig stressen und darauf achten, dass Sie den Vierbeiner bedarfsgerecht füttern. Unser Sortiment bietet Ihnen alles, was Sie brauchen, um Ihre Katze auch während ihrer Trächtigkeit jederzeit optimal versorgen zu können.