Katzenbaby kaufen: Worauf ist zu achten?

Katzen sind beliebt wie nie. Mittlerweile leben in Deutschland rund 15,7 Millionen Tiere. Vielleicht planen auch Sie, zum Katzenhalter zu werden und wollen sich daher ein Katzenbaby kaufen.
Ob das eine gute Idee ist und was Sie bei der Anschaffung einer Katze beachten müssen, erklären wir Ihnen im Folgenden.
Katzenbaby kaufen - das Wichtigste auf einen Blick
- Die Haltung einer Katze kostet Zeit und Geld, weshalb die Entscheidung für den Kauf eines Katzenbabys nicht leichtfertig getroffen werden sollte.
- Angehende Katzenhalter sollten sich an einen seriösen Züchter wenden, bei dem sie sich auch vor Ort ein Bild vom Wohlbefinden der Tiere machen können.
- Babykatzen sollten erst ab einem Alter von 10 bis 12 Wochen von ihrer Mutter und ihren Geschwistern getrennt werden.
- Vor dem Einzug des Katzenbabys muss die Wohnung vorbereitet und die Erstausstattung angeschafft werden.
- Die Adoption einer Katze aus dem Tierheim ist eine mögliche Alternative zum Kauf eines Katzenbabys vom Züchter.
Katzen benötigen Betreuung
Katzen gelten im Allgemeinen als sehr selbstständig. Im Vergleich zu Hunden mag das zwar durchaus stimmen. Es bedeutet jedoch nicht, dass Sie Ihre Katze vom ersten Tag an alleine lassen können, wann immer Ihnen danach ist.
Denn Katzen brauchen ebenfalls Betreuung und Aufmerksamkeit. Das gilt nicht nur für Katzenbabys, sondern auch für ausgewachsene Tiere. Sie sollten daher in jedem Fall dazu bereit sein, sich jeden Tag mit Ihrer Katze zu beschäftigen und mit gemeinsamen Spielen und ausgiebigen Streicheleinheiten für einen angenehmen Alltag zu sorgen.
Bedenken Sie zudem, dass Sie sich um die Versorgung Ihrer Katze kümmern müssen, wenn Sie einmal in Urlaub fahren wollen. Im Idealfall kann dies ein Familienmitglied oder ein Freund für Sie übernehmen. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, einen Katzensitter zu engagieren oder den Vierbeiner während Ihrer Abwesenheit in einer Katzenpension unterzubringen.
Katzen haben eine hohe Lebenserwartung
Wenn sie von schweren Katzenkrankheiten verschont bleiben und artgerecht gehalten werden, können Katzen leicht 15 Jahre und älter werden. Mit dem Kauf eines Katzenbabys gehen Sie somit eine langfristige Verpflichtung ein. Sie sollten sich daher im Vorfeld gut überlegen, ob die Anschaffung einer Katze tatsächlich die richtige Entscheidung ist. Schließlich kann sich Ihre Lebenssituation im Laufe der Zeit verändern. Kaufen Sie sich deshalb nur dann ein Katzenbaby, wenn der Vierbeiner auch in ein paar Jahren noch ein fester Teil Ihres Lebens sein darf.
Katzenbabys nur bei seriösen Züchter kaufen
Wenn Sie sich ein Katzenbaby kaufen möchten, sollten Sie sich unbedingt an einen seriösen Züchter wenden, für den das Wohl der Tiere stets an erster Stelle steht. Sie sollten die Gelegenheit haben, sich das Umfeld, in dem die Kitten aufgezogen werden, anzusehen. Außerdem sollten Sie sich den Impfpass und einen Nachweis über eine vorgenommene Entwurmung des Katzenbabys zeigen lassen. Ein verantwortungsvoller Züchter hat damit kein Problem und steht Ihnen bei Fragen zu seinen Tieren gerne zur Verfügung.
Zudem wird er die kleinen Vierbeiner frühestens 10 bis 12 Wochen nach der Geburt abgeben. Auf eine Weise ist sichergestellt, dass die Katzenbabys bereits weitgehend selbstständig sind und sozialisiert wurden, sodass sie sich nach der Trennung von ihrer Mutter gut entwickeln und an ihr neues Zuhause gewöhnen können. Werden Katzenbabys vom Züchter hingegen zu früh abgeben, kann sich das sehr negativ auf ihre Entwicklung auswirken.
Was kostet der Kauf eines Katzenbabys?
Die Kosten, mit denen Sie für den Kauf eines Katzenbabys rechnen müssen, können variieren. In der Regel können Sie je nach Katzenrasse mit einem Kaufpreis von ungefähr 500 bis 1.500 Euro rechnen. Mischlinge sind in aller Regel etwas günstiger als Rassekatzen. Doch auch sie kosten für gewöhnlich mehrere hundert Euro.
Einmalige und wiederkehrende Haltungskosten
Mit dem Kauf des Katzenbabys ist es nicht getan. Darüber hinaus fallen noch diverse weitere einmalige und laufende Kosten an. Ihre Katze benötigt Zubehör wie Spielzeug, einen Kratzbaum, eine Transportbox, eine Katzentoilette sowie einen Trink- und einen Futternapf. Außerdem möchte der Vierbeiner natürlich jeden Tag etwas fressen. Sie müssen daher regelmäßig für Nachschub an hochwertiger Katzennahrung sorgen.
Hinzu kommt, dass auch Katzen krank werden oder sich verletzen können. Gerade die Behandlung von chronischen Krankheiten sowie Operationen sind oftmals mit hohen Tierarztkosten verbunden. Selbst wenn das nicht der Fall ist, müssen Sie zumindest regelmäßige Vorsorgetermine wahrnehmen, bei denen Sie Ihre Katze zum Beispiel impfen lassen.
Eine Katze kostet also ohne Zweifel Geld. Mit 100 bis 200 Euro im Monat sollten Sie in jedem Fall rechnen. Kaufen Sie sich daher nur dann ein Katzenbaby, wenn Sie diese Kosten auch tatsächlich problemlos stemmen können. Schließlich soll es weder dem Tier noch Ihnen selbst an etwas fehlen.
Vorbereitung der Wohnung auf den Einzug des Katzenbabys
Wenn der Tag des Einzugs langsam näher rückt, ist es an der Zeit, die notwendigen Vorbereitungen zu treffen. Beseitigen Sie mögliche Gefahren in Ihrer Wohnung. Dazu gehören zum Beispiel das Entfernen von Giftpflanzen sowie das sichere Verstauen von für Katzen giftigen Lebensmitteln und eigentlich nicht für den Verzehr vorgesehenen giftigen Substanzen wie Putzmitteln.
Für Sie mag vieles davon vollkommen ungefährlich erscheinen. Doch für ein unerfahrenes Katzenbaby kann sich so mancher scheinbar harmlose Haushaltsgegenstand leicht als ernste Gefahr entpuppen. Gehen Sie daher lieber auf Nummer sicher, sodass böse Überraschungen im Alltag mit Ihrem neuen vierbeinigen Mitbewohner ausbleiben.
Anschaffung der Erstausstattung für das Katzenbaby
Neben der Sicherung Ihrer Wohnung müssen Sie selbstverständlich dafür sorgen, dass es der kleinen Katze am Tag ihres Einzugs bei Ihnen an nichts fehlt. Kümmern Sie sich daher unbedingt rechtzeitig um die Erstausstattung.
Folgende Dinge gehören in jedem Fall zur Erstausstattung für Ihre Babykatze:
- Futternapf und Trinknapf
- Ein kleiner Vorrat Kittenfutter
- Katzentoilette und Katzenstreu
- Kratzbaum
- Katzenspielzeug
- Transportbox für Tierarztbesuche
- Mehrere bequeme Schlafplätze
Geduld bei der Eingewöhnung
Es ist nicht ungewöhnlich, wenn sich das Katzenbaby nach dem Einzug bei Ihnen zunächst zurückzieht. Immerhin muss sich der kleine Vierbeiner erst einmal an alles gewöhnen. Bedrängen Sie ihn daher nicht und geben Sie ihm Zeit. Nach einigen Tagen dürfte er sich normalerweise langsam aber sicher immer mehr zuhause fühlen und zunehmend selbstsicherer bewegen.
Bis es soweit ist, brauchen Sie einfach etwas Geduld. Machen Sie es dem kleinen Kätzchen so bequem wie möglich und achten Sie darauf, dass es nicht durch übermäßigen Lärm in der Wohnung zusätzlich verängstigt wird. Wenn Sie sich gut um Ihren neuen Mitbewohner kümmern, haben Sie schon bald einen treuen Freund, den Sie garantiert nicht mehr missen wollen.
Eine Tierheimkatze als Alternative
Wenn Sie sich eine Katze als Haustier wünschen, ist der Kauf eines Katzenbabys nicht die einzige Möglichkeit, die Sie haben. Alternativ können Sie auch eine Katze aus dem Tierheim aufnehmen. Auf diese Weise geben Sie einem alleingelassenen Vierbeiner eine zweite Chance auf ein liebevolles Zuhause.
Ob diese Variante für Sie infrage kommt, müssen Sie natürlich selbst entscheiden. In Anbetracht der vollen Tierheime tun Sie mit der Aufnahme einer dort abgegebenen Katze aber ohne Zweifel etwas Gutes. Der Vierbeiner wird es Ihnen nach einer kurzen Eingewöhnungszeit danken und sich mit Sicherheit als liebenswerter Mitbewohner entpuppen.
Ob diese Variante für Sie infrage kommt, müssen Sie natürlich selbst entscheiden. In Anbetracht der vollen Tierheime tun Sie mit der Aufnahme einer dort abgegebenen Katze aber ohne Zweifel etwas Gutes. Der Vierbeiner wird es Ihnen nach einer kurzen Eingewöhnungszeit danken und sich mit Sicherheit als liebenswerter Mitbewohner entpuppen.
Unser Fazit zum Thema Katzenbaby kaufen
Wie Sie sehen, gibt es einiges zu beachten, wenn Sie den Kauf eines Katzenbabys planen. Überstürzen Sie Ihre Entscheidung nicht und seien Sie sich der mit der Katzenhaltung einhergehenden Verantwortung bewusst. Immerhin können Katzen problemlos ein Alter von 15 Jahren erreichen und auch die laufenden Kosten für Futter, Zubehör und Tierarztbesuche sollten nicht unterschätzt werden.
Kaufen Sie sich daher nur dann ein Katzenbaby, wenn Sie dazu bereit sind, sich mit aller Konsequenz für viele Jahre um das Tier zu kümmern und dem Vierbeiner dauerhaft ein artgerechtes Katzenleben zu ermöglichen.
Kommentar schreiben