Glühlichtsalmler: Tipps zu Haltung und Futter

Beim Glühlichtsalmler handelt es sich um einen Vertreter der Familie der echten Salmler. Die kleinen Fische stammen ursprünglich aus Südamerika. In Deutschland gibt es die attraktiven Zierfische bereits seit den 1930er Jahren.
Was bei der Haltung des Glühlichtsalmlers beachtet werden muss und wie Sie die farbenfrohen Aquariumbewohner bedarfsgerecht ernähren, erklären wir Ihnen im Folgenden.
Glühlichtsalmler Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Hemigrammus erythrozonus
- Herkunft: Guayana, Südamerika
- Größe: bis zu 4,5 cm
- Lebenserwartung: circa 5 Jahre
- Mindestgröße Aquarium: 60 cm Kantenlänge
- Empfohlene Wassertemperatur: 24 - 28 °C
- Ernährung: Allesfresser, hauptsächlich tierische Kost
Aussehen des Glühlichtsalmlers
Die Grundfarbe des Glühlichtsalmlers ist Olivgrün bis Graubraun. Zudem verfügt er über einen breiten, rubinroten Streifen, der sich von der Basis der Schwanzflosse bis zum hinteren Rand des Kiemendeckels erstreckt. Im künstlichen Licht ist auf dem Streifen eine gold schimmernde Linie sichtbar.
Weibliche Glühlichtsalmler besitzen einen etwas rundlicheren Körperbau und erreichen eine Länge von bis zu 3,5 Zentimetern, während männliche Exemplare schlanker sind und bis zu 4,5 Zentimeter lang werden können.
Lebenserwartung des Glühlichtsalmlers
Glühlichtsalmler können bei optimalen Haltungsbedingungen etwa fünf Jahre alt werden. Eine ungenügende Wasserqualität, eine schlechte Versorgung und Krankheiten können die Lebenserwartung allerdings genau wie bei anderen Zierfischen mitunter deutlich verkürzen.
Herkunft des Glühlichtsalmlers
Glühlichtsalmler stammen ursprünglich aus Guayana in Südamerika. Dort leben sie im Schwarzwasser schattiger Flüsse und Bäche. In ihrem natürlichen Lebensraum herrschen üblicherweise Wassertemperaturen zwischen 24 und 28 Grad sowie eine geringe Strömung.
Glühlichtsalmler Haltung
Glühlichtsalmler erfreuen sich in Deutschland bereits seit vielen Jahrzehnten sehr großer Beliebtheit. Ihre Haltung im Aquarium gestaltet sich im Normalfall unproblematisch. Dennoch gilt es hinsichtlich der Beckengröße sowie der Einrichtung natürlich einige Punkte zu beachten.
Glühlichtsalmler können in recht kleinen Aquarien gehalten werden. Je nach Fischbesatz reicht ein Becken mit einer Länge von 60 Zentimetern bereits aus. Die Wassertemperatur sollte bei 24 bis 28 Grad liegen und der pH-Wert sollte sich in einem Bereich zwischen 6 und 8 bewegen.
Regelmäßige Teilwasserwechsel helfen dabei, die erforderliche Wasserqualität im Aquarium der Glühlichtsalmler dauerhaft zu gewährleisten und gesundheitlichen Problemen vorzubeugen.
Einrichtung eines Aquariums für Glühlichtsalmler
Glühlichtsalmler bevorzugen es eher schattig und dunkel. Dementsprechend ist es wichtig, ihr Aquarium ausreichend mit Pflanzen auszustatten. Geeignet sind dazu zum Beispiel verschiedene Schwimmpflanzen oder auch Amazonasschwertpflanzen. Letztere kommen aufgrund ihrer Wuchshöhe von bis zu 70 Zentimetern allerdings hauptsächlich für etwas größere Aquarien infrage.
Neben Pflanzen sorgen auch ein dunkler Bodengrund aus Kies oder Sand sowie größere Wurzeln dafür, dass es den Glühlichtsalmlern in ihrem Becken nicht zu hell wird und sie dort möglichst naturnahe Lebensbedingungen vorfinden.
Glühlichtsalmler vergesellschaften
Im Unterschied zu vielen anderen Salmlern handelt es sich beim Glühlichtsalmler nicht um einen typischen Schwarmfisch. Stattdessen bilden die Tiere in der Regel nur dann einen Schwarm, wenn ihnen Gefahr durch Fressfeinde droht.
Ist das nicht der Fall, sind sie entweder einzeln oder in Kleingruppen unterwegs. Sofern die Platzverhältnisse ausreichen, bilden Glühlichtsalmler dann auch kleine Reviere, die sie für sich beanspruchen. Bei der Haltung im Aquarium ist eine Gruppengröße von wenigstens sechs Tieren zu empfehlen.
Da Glühlichtsalmler sehr friedlich und ruhig sind, lassen sie sich problemlos mit anderen Zierfischen vergesellschaften. Selbstverständlich sollte es sich bei diesen nicht um Fressfeinde des Glühlichtsalmlers handeln.
Als Mitbewohner für Glühlichtsalmler kommen zum Beispiel folgende Arten infrage:
- Neonsalmler
- Rotkopfsalmler
- Roter Neon
- Panzerwelse
- Keilfleckbärbling
- Zebrabärbling
Glühlichtsalmler züchten
Glühlichtsalmler zählen zu den Freilaichern. Sie erreichen ihre Geschlechtsreife ungefähr in einem Alter von acht bis neun Monaten. Ihre Zucht gelingt im Normalfall recht leicht. Für die gezielte Zucht ist es jedoch sinnvoll, mehrere Pärchen in ein separates Zuchtbecken zu setzen. Zudem ist es wichtig, die Elternfische nach erfolgter Eiablage umgehend zu entnehmen, da es sich bei Glühlichtsalmlern um Laichräuber handelt.
Nach der Paarung gibt das Weibchen seine Eier ab. Diese heften sich aufgrund ihrer klebrigen Oberfläche an Wasserpflanzen oder andere Gegenstände im Becken. Bereits einen Tag nach der Eiablage schlüpfen die jungen Fische, die sich zunächst von ihrem Dottersack ernähren und danach mit Lebendfutter in Form von Artemia-Nauplien versorgt werden können.
Glühlichtsalmler Krankheiten
Sofern in ihrem Becken gute Bedingungen herrschen und die Fische keinem übermäßigen Stress ausgesetzt sind, handelt es sich bei Glühlichtsalmlern um recht robuste Fische.
Nichtsdestotrotz können auch sie an verschiedenen Fischkrankheiten, von denen auch andere Salmler häufig betroffen sind, erkranken. Dazu zählen zum Beispiel Maul- und Flossenfäule, Fischtuberkulose, die Samtkrankheit, die echte und die falsche Neonkrankheit sowie Pilzinfektionen.
Glühlichtsalmler Ernährung
Glühlichtsalmler sind im Hinblick auf ihre Nahrung nicht allzu wählerisch. In der freien Natur ernähren sie sich in erster Linie von kleinen, wirbellosen Lebewesen. Davon abgesehen besteht die Nahrung der kleinen Allesfresser aber zumindest teilweise auch aus pflanzlicher Kost.
Eine bedarfsgerechte Versorgung des Glühlichtsalmlers ist mit einem handelsüblichen Fischfutter daher im Normalfall problemlos möglich. Zwischendurch freuen sich die Tiere aber natürlich auch über etwas Abwechslung in Form von kleineren Mengen Lebend- oder Frostfutter.
Aquaris Fischfutter für Glühlichtsalmler
Eine ausgewogene Ernährung ist für das gesunde Wachstum sowie das Wohlbefinden des Glühlichtsalmlers selbstverständlich sehr wichtig. Um diese zu gewährleisten, ist Zierfischfutter von Aquaris eine ausgezeichnete Wahl.
Das hochwertige Fischfutter ist dank sorgfältig ausgewählter Inhaltsstoffe und perfekt abgestimmter Rezepturen sehr leicht verdaulich und versorgt Ihre Glühlichtsalmler optimal mit allen notwendigen Nährstoffen. Davon abgesehen lässt sich eine unnötige Belastung des Wassers dank der guten Verdaulichkeit des Futters zuverlässig vermeiden.
Kommentar schreiben