Ägyptische Landschildkröte: Haltung, Steckbrief und Futter

Bei der Ägyptischen Landschildkröte handelt es sich um den kleinsten Vertreter aus der Gattung der Paläarktischen Landschildkröten. Sie stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum in Ägypten, Israel und Libyen. Dort ist der Bestand mittlerweile jedoch stark zurückgegangen, sodass die Ägyptische Landschildkröte vom Aussterben bedroht ist.
Ägyptische Landschildkröte Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Testudo kleinmanni
- Größe: 10 bis maximal 15 cm Panzerlänge
- Gewicht: ungefähr 150 bis 300 g
- Alter: wildlebend 20 - 30 Jahre, in Gefangenschaft 50 Jahre
- Verbreitungsgebiet: Ägypten, Libyen, Israel
- Lebensraum: steppen- und wüstenartige Gebiete in Küstennähe
- Haltung: im Terrarium, alternativ in beheizten Wintergärten und Gewächshäusern
- Ernährung: Pflanzen wie Gräser, Blätter, Blüten und Wildkräuter
- Lebensweise: tagaktiv
- Winterschlaf: nein
Aussehen der Ägyptischen Landschildkröte
Die Ägyptische Landschildkröte ist eine kleine Schildkrötenart. Ihr Rückenpanzer erreicht in der Regel eine Länge von 10 bis 12 Zentimetern. Große Weibchen können gelegentlich auch bis zu 15 Zentimeter groß werden, während männliche Tiere generell ein gutes Stück kleiner sind. Weibliche Exemplare erreichen ein Gewicht von bis zu 300 Gramm und Männchen werden etwa 150 Gramm schwer.
Im Unterschied zu anderen Vertretern ihrer Gattung ist die Ägyptische Landschildkröte nicht nur deutlich kleiner. Darüber hinaus fehlen bei ihr auch der Hornnagel auf dem Schwanz sowie die Sporne auf den Schenkeln.
Der Rückenpanzer der Tiere ist gelblich-beige bis mattbraun und die Basis der einzelnen Hornschilde ist dunkelbraun gefärbt. Davon abgesehen ist der Rückenpanzer der Ägyptischen Landschildkröte sehr stark gewölbt. Der beige Bauchpanzer verfügt normalerweise über mehrere paarweise angeordnete, dunkle Flecken, die ein wenig an die Zeichnung der Breitrandschildkröte erinnern.
Die Haut der Ägyptischen Landschildkröte ist in der Regel beige bis gelblich gefärbt, sodass die Farbe der Tiere perfekt an das Leben in der Wüste angepasst ist. Sie dient zum einen als Tarnung und sorgt zum anderen dafür, dass das Sonnenlicht möglichst gut reflektiert wird.
Lebensraum der Ägyptischen Landschildkröte
Die Ägyptische Landschildkröte bewohnt küstennahe Gebiete in Ägypten, Libyen und Israel. Dort kommen die Tiere maximal 120 Kilometer vom Mittelmeer entfernt vor. In ihrem natürlichen Lebensraum ist es heiß und trocken. Im Sommer herrschen Temperaturen von bis zu 45 Grad, während das Thermometer im Winter auch nachts nur gelegentlich unter 10 Grad fällt.
Um sich vor Überhitzung und Austrocknung zu schützen, sind Ägyptische Landschildkröten lediglich im Frühling sowie im Herbst und im Winter tagsüber aktiv. Im Sommer beschränken sie ihre Aktivitäten hingegen auf die frühen Morgenstunden sowie den Abend. Zudem gehören sie zu den Schildkrötenarten, die eine Sommerruhe halten. Zu diesem Zweck graben sie sich je nach Witterung in der Zeit von Juni bis August für eine Dauer von vier bis acht Wochen im Boden ein.
Haltung der Ägyptischen Landschildkröte
Da die Ägyptische Landschildkröte sehr hohe Temperaturen bevorzugt, kann sie im Grunde genommen ausschließlich in einem Terrarium gehalten werden, während die Einrichtung eines Freigeheges im Garten nicht zu empfehlen ist.
Das Terrarium sollte wenigstens über eine Grundfläche von zwei Quadratmetern verfügen. Es darf aber natürlich auch gerne etwas größer sein. Davon abgesehen ist es sehr wichtig, dass es ausreichend beheizt wird. UV-Lampen und Wärmestrahler gehören daher zur absoluten Grundausstattung, auf die bei der Haltung der Ägyptischen Landschildkröte auf keinen Fall verzichtet werden darf.
Als Alternative zur Haltung im Terrarium bieten sich mitunter auch ein Wintergarten oder ein Gewächshaus an, sofern dies die räumlichen Möglichkeiten zulassen und eine gute Beheizung gewährleistet werden kann.
Es ist ratsam, die Tiere in Gruppen zu halten. Eine Vergesellschaftung mit anderen Schildkröten aus der Gattung der Paläarktischen Landschildkröten ist jedoch nicht zu empfehlen. Denn diese werden nicht nur deutlich größer. Sie benötigen darüber hinaus auch nicht so hohe Temperaturen wie die Ägyptische Landschildkröte.
Ernährung der Ägyptischen Landschildkröte
Bei Ägyptischen Landschildkröten handelt es sich um reine Pflanzenfresser. Auf ihrem Speiseplan stehen unter anderem Gräser, Blätter, Blüten und Wildkräuter. Um ihren Calciumbedarf zu decken, verzehren die Tiere zudem gelegentlich Schneckenhäuser oder auch die Schalen von Vogeleiern.
Da sie in der freien Natur viele Monate des Jahres nur wenig Nahrung finden, benötigen Ägyptische Landschildkröten vergleichsweise wenig Futter. Dieser Umstand sollte bei der Haltung als Haustier unbedingt beachtet werden. Andernfalls lassen gesundheitliche Probleme nicht lange auf sich warten.
Lebenserwartung der Ägyptischen Landschildkröte
Wildlebende Ägyptische Landschildkröten erreichen ein Alter von etwa 20 bis 30 Jahren. Werden die Tiere in Gefangenschaft gehalten, ist aber durchaus auch eine Lebenserwartung von bis zu 50 Jahren möglich. Dafür ist es aber natürlich wichtig, dass möglichst artgerechte Haltungsbedingungen gewährleistet sind.
Winterstarre bei der Ägyptischen Landschildkröte
Aufgrund der milden Winter in ihrem natürlichen Lebensraum halten Ägyptische Landschildkröten keine Winterruhe. In sehr kalten Nächten kann es lediglich vorkommen, dass sie sich im Boden eingraben und tagsüber wieder herauskommen.
Ägyptische Landschildkröte Fortpflanzung und Zucht
Ägyptische Landschildkröten werden in der Regel zwischen dem achten und zehnten Lebensjahr geschlechtsreif. Die Paarungszeit ist im späten Winter sowie im Frühling. Die Eiablage erfolgt drei bis vier Wochen nach der Paarung.
Zu diesem Zweck sucht sich die weibliche Schildkröte einen geeigneten Platz. Dort gräbt sie eine Grube, in die sie meist ein einzelnes Ei legt. Bei größeren Tieren kann ein Gelege manchmal auch aus bis zu vier Eiern bestehen. In einer Saison kann eine Ägyptische Landschildkröte maximal dreimal Eier legen.
Nach der Eiablage wird die Grube als Schutz vor potenziellen Fressfeinden sorgfältig verschlossen. Die Brutdauer beträgt je nach herrschenden Temperaturen zwischen 90 und 120 Tagen und die Jungtiere bringen nach dem Schlüpfen gerade einmal 5,5 bis 8 Gramm auf die Waage.
Ägyptische Landschildkröte kaufen
Wer sich eine Ägyptische Landschildkröte kaufen möchte, sollte sich darüber im Klaren sein, dass ihre Haltung recht aufwändig ist. Für Anfänger ist diese Schildkrötenart daher nur bedingt geeignet.
Davon abgesehen gilt es zu beachten, dass die Ägyptische Landschildkröte zu den gefährdeten Arten zählt. Aus diesem Grund müssen Züchter und Halter einige gesetzliche Vorgaben berücksichtigen. So ist es unter anderem erforderlich, jedes Tier bei den zuständigen Behörden anzumelden. Der Handel mit in der Natur gefangenen Ägyptischen Landschildkröten ist grundsätzlich untersagt.
Kommentar schreiben