Zahnstein bei Katzen erkennen, behandeln und vermeiden

Immer mehr Katzen haben Zahnstein. Da die Verfärbungen an den Zähnen nicht nur einen optischen Makel darstellen, sondern über kurz oder lang zu massiven Zahnproblemen führen, sollten Sie als Katzenhalter zeitnah handeln.
Wie Sie Zahnstein bei Ihrer Katze erkennen, welche Behandlungsmaßnahmen zu seiner Beseitigung notwendig sind und welche Möglichkeiten zur Vorbeugung sich bewährt haben, erklären wir Ihnen im Folgenden.
Zahnstein bei Katzen erkennen
Wenn Ihre Katze Zahnstein hat, ist das im Normalfall recht einfach anhand gelblich-brauner Verfärbungen an den Zähnen des Vierbeiners zu erkennen. Zunächst beschränken sich die Verfärbungen auf den Zahnfleischrand. Mit der Zeit können sie sich jedoch über den kompletten Zahn ausbreiten.
Bei einem starken Befall mit Zahnstein kann sogar das komplette Gebiss betroffen sein, was unter anderem auch Mundgeruch bei Ihrer Katze verursacht.
Wie entsteht Zahnstein bei Katzen?
Zahnstein wird bei Katzen vor allem durch eine unzureichende Zahnpflege verursacht. Denn jedes Mal, wenn Ihre Katze etwas frisst, bleiben einige Futterreste im Maul zurück. Diese lagern sich zum Teil an den Zähnen ab, wo sie den idealen Nährboden für Bakterien darstellen.
Dadurch entsteht zunächst ein lockerer Zahnbelag (Plaque). Wird dieser nicht regelmäßig entfernt, sorgen Mineralstoffe im Speichel der Katze dafür, dass die Beläge aushärten und so schließlich zu Zahnstein werden.
Der Einfluss des Futters auf die Bildung von Zahnstein bei Katzen
Neben der Zahnpflege spielt auch die Wahl des Katzenfutters bei der Bildung von Zahnstein eine Rolle. Grundsätzlich erweist sich eine Katze, die ausschließlich mit Nassfutter gefüttert wird, als besonders anfällig für Zahnstein.
Das liegt daran, dass Reste des Nassfutters leichter an den Zähnen haften bleiben. Bei Trockenfutter ist das hingegen nicht der Fall. Zumindest wenn Sie sich für ein Katzentrockenfutter ohne Getreide und künstlichen Zucker entscheiden, kann das dabei helfen, die Bildung von Zahnstein bei Ihrer Katze etwas zu reduzieren.
Folgen des Zahnsteins für Ihre Katze
Leider ist Zahnstein weit mehr als nur ein optischer Makel, über den Sie bei Ihrer Katze einfach hinwegsehen können. Denn auf Dauer begünstigen die ausgehärteten Ablagerungen auf den Zähnen Ihres Vierbeiners zahlreiche weitere Zahnprobleme.
So ist es nur eine Frage der Zeit, bis Ihre Katze an Zahnfleischentzündungen und Karies leidet. Das ist für Ihren Vierbeiner äußerst schmerzhaft und kann sogar dazu führen, dass er einzelne Zähne verliert oder ihm diese beim Tierarzt gezogen werden müssen.
Zahnstein bei Katzen behandeln
In Anbetracht der möglichen Folgen, die Zahnstein für Ihre Katze haben kann, ist eine zeitnahe Behandlung sehr wichtig. Denn nur so lassen sich Entzündungen und andere Probleme mit dem Gebiss vermeiden.
Oft lässt sich vorhandener Zahnstein bei Katzen nur noch mithilfe einer professionellen Zahnreinigung durch den Tierarzt entfernen. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, Ihre Katze unter Vollnarkose zu setzen.
Dann kann der Veterinär die Zähne Ihrer Katze von Zahnstein befreien. Die Reinigung erfolgt entweder mechanisch oder mit Ultraschall. Zum Abschluss werden die Zähne noch poliert, um ein erneutes Entstehen von Zahnstein durch glattere Oberflächen zu erschweren.
Prognose für Katzen mit Zahnstein
Sofern Sie den Zahnstein bei Ihrer Katze zeitnah entfernen lassen und das Gebiss noch keinen größeren Schaden genommen hat, ist die Prognose für Ihren Vierbeiner normalerweise sehr gut. Leichte Entzündungen und Blutungen am Zahnfleisch verschwinden meist nach kurzer Zeit von selbst.
Warten Sie mit der Behandlung des Zahnsteins jedoch zu lange, kann es durchaus sein, dass der Veterinär Ihrer Katze einige kaputte Zähne ziehen muss. Hinzu kommt, dass bei blutigen Zahnfleischentzündungen, die infolge des Zahnsteins möglich sind, Bakterien in den Organismus Ihrer Katze gelangen können.
Gerade bei geschwächten und herzkranken Tieren kann das im schlimmsten Fall lebensgefährlich werden und zum Beispiel eine Herzmuskelentzündung oder eine Blutvergiftung verursachen.
Zahnstein bei Katzen vorbeugen
Unabhängig von den möglichen Folgen des Zahnsteins, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass eine professionelle Zahnreinigung samt Vollnarkose für Ihre Katze ausgesprochen unangenehm und belastend ist.
Aus diesem Grund ist es ratsam, dem Thema Prophylaxe ausreichend Aufmerksamkeit zu schenken und ein wenig Zeit für die Zahnpflege aufzuwenden.
Der Griff zur Zahnbürste führt bei den meisten Katzen allerdings nicht zum gewünschten Ergebnis. Denn erfahrungsgemäß lassen sich nur wenige Tiere dazu begeistern, sich von ihrem Halter die Zähne putzen zu lassen.
Dental Pulver gegen Zahnstein bei Katzen
Mithilfe eines hochwertigen Trockenfutters sowie spezieller Kausticks können Sie Ihre Katze zumindest etwas bei der mechanischen Reinigung ihrer Zähne unterstützen. Um Zahnstein bei Katzen vollständig zu vermeiden, reicht das alleine jedoch nicht aus.
Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen zusätzlich eine Nahrungsergänzung mit Dental Pulver von I love my cat. Die spezielle Zusammensetzung des natürlichen Präparats hilft dabei, Plaque zuverlässig zu lösen und Zahnstein bei Katzen zu reduzieren.
Da sich das Pulver ganz leicht unter das Futter Ihres Vierbeiners mischen lässt, erfordert diese Form der Zahnsteinprophylaxe keinen zusätzlichen Zeitaufwand und eignet sich somit auch perfekt für vielbeschäftigte Katzenbesitzer.
Zahnstein bei Katzen - unser Fazit
Wie Sie sehen, stellt Zahnstein für Katzen ein enormes Gesundheitsrisiko dar. Um mögliche Folgen für Ihren Vierbeiner zu vermeiden, sollten Sie daher zeitnah etwas gegen die Verfärbungen seines Gebisses unternehmen.
Im Idealfall verhindern Sie die Bildung von Belägen bereits von vornherein, sodass Ihrem Vierbeiner unangenehme Tierarztbesuche erspart bleiben. Mit unserem Dental Pulver steht Ihnen zu diesem Zweck das ideale Produkt zur Verfügung, sodass Zahnstein bei Ihrer Katze in Zukunft keine Chance mehr hat.
Kommentar schreiben