Würmer bei Katzen: alles zum Thema Entwurmung

Würmer sind bei Katzen ein weit verbreitetes Problem, das früher oder später vermutlich jeden Katzenbesitzer beschäftigen dürfte. In vielen Fällen bleibt die Infektion mit Würmern bei Katzen lange Zeit unentdeckt und verläuft ohne erkennbare Beschwerden.
Es kann allerdings ebenso gut sein, dass sich die Parasiten stark vermehren und der Wurmbefall bei Ihrer Katze erheblichen Schaden anrichtet. Aus diesem Grund sollten Sie das Thema unbedingt ernstnehmen und Ihre Katze bei Bedarf zeitnah entwurmen.
Wie Sie Würmer bei Katzen erkennen, welche Möglichkeiten zur Vorbeugung es gibt und was wir Ihnen im Hinblick auf die Entwurmung Ihrer Katze empfehlen, erfahren Sie im Folgenden.
Diese Würmer sind bei Katzen verbreiten
Es gibt verschiedene Würmer, mit denen sich Katzen infizieren können und die unterschiedlich stark verbreitet sind. Bei den meisten Wurmarten, von denen Katzen befallen werden, handelt es sich um Darmparasiten. Einige Arten können sich jedoch auch in anderen Organen, wie zum Beispiel der Blase oder den Atemwegen, einnisten.
Leidet Ihre Katze unter einem Wurmbefall, handelt es sich dabei sehr wahrscheinlich um eine der folgenden Arten:
- Die bis zu 20 Zentimeter langen Spulwürmer sind die häufigsten Würmer bei Katzen und in manchen Regionen in jedem dritten Vierbeiner zu finden.
- Bandwürmer sind bei Katzen ebenfalls recht weit verbreitet und können je nach Art zum Teil gut 60 Zentimeter lang werden.
- Hakenwürmer dringen durch die Haut der Katze ein und erreichen eine Länge von ungefähr 1,5 Zentimetern.
- Lungenwürmer befallen die Lunge von Katzen und machen sich unter anderem durch keuchenden Husten und Nasenausfluss bemerkbar.
- Herzwürmer nisten sich im Herz infizierter Katzen ein. Sie werden durch Insektenstiche übertragen und sind in Deutschland zur Zeit noch relativ selten.
- Blasenwürmer befallen die Blase der Katze. Sie nutzen Regenwürmer als Zwischenwirt und verbreiten sich, indem ihre Eier durch den Urin des Vierbeiners ausgeschieden werden.
Wie wird eine Katze mit Würmern infiziert?
Eine Infektion mit Würmern erfolgt durch den Kontakt mit Eiern oder Larven der Parasiten. Bei Katzen mit Freigang ist das Risiko besonders hoch. Das gilt vor allem dann, wenn sie eine Maus oder einen Vogel, der von Würmern als Zwischenwirt genutzt wird, fressen.
Grundsätzlich können sich jedoch alle Katzen mit Würmern infizieren. Denn im Prinzip genügen bereits einige Wurmeier, die durch Erde oder Kot an den Schuhsohlen des Halters in die Wohnung gelangen, um die Parasiten auf den Vierbeiner zu übertragen.
Aus diesem Grund können durchaus auch reine Wohnungskatzen von Würmern befallen werden. Hinzu kommt, dass beispielsweise Spulwurmlarven oft schon mit der Muttermilch auf junge Katzen übertragen werden.
Diese Symptome verursachen Würmer bei Katzen
Nicht immer machen sich Würmer bei Katzen durch eindeutige Symptome bemerkbar. Gerade bei ausgewachsenen und gesunden Tieren verläuft ein Wurmbefall oft ohne erkennbare Beschwerden.
Allerdings sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass selbst eine Katze ohne erkennbare Anzeichen für Artgenossen und sogar Menschen ansteckend sein kann. Es ist daher wichtig, dass Sie Würmer bei Ihrer Katze möglichst frühzeitig erkennen und behandeln.
Zu den typischen Symptomen, die auf Würmer bei Katzen hinweisen, gehören insbesondere:
- Erbrechen und Durchfall
- Juckreiz am After
- Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust
- Stumpfes Fell
- Mangelerscheinungen aufgrund der schlechten Nährstoffversorgung
- Ein aufgeblähter Bauch (bei einem starken Wurmbefall)
Für junge und geschwächte Katzen ist ein Wurmbefall besonders belastend und im schlimmsten Fall sogar lebensgefährlich.
Übertragung der Würmer von der Katze auf den Mensch
Viele Katzenhalter pflegen mit ihrem Stubentiger eine ausgesprochen innige und körperbetonte Beziehung. Dabei sollten Sie jedoch bedenken, dass einige Würmer durchaus auch von Katzen auf Menschen übertragen werden können.
Spätestens wenn Sie wissen, dass Ihre Katze Würmer hat, sollten Sie den Kontakt daher etwas einschränken und dem Thema Hygiene mehr Beachtung schenken.
Zudem empfehlen wir Ihnen, Ihre Katze regelmäßig zu entwurmen. Denn auf diese Weise schützen Sie nicht nur Ihren Vierbeiner, sondern auch sich selbst und Ihre Familie vor den Folgen einer möglichen Wurminfektion.
Katze entwurmen
Um den Wurmbefall bei Ihrer Katze zu behandeln, ist eine Entwurmung notwendig. Zu diesem Zweck wird Ihrer Katze ein sogenanntes Entwurmungsmittel verabreicht. Dieses sorgt dafür, dass die Parasiten im Körper des Vierbeiners absterben und nach und nach ausgeschieden werden.
Allerdings enthalten gängige Wurmmittel für Katzen oft chemische Wirkstoffe, die nicht nur den Würmern, sondern auch Ihrem Vierbeiner schaden können. Zudem können sich nach mehrmaliger Einnahme zum Teil Resistenzen bilden, sodass das Entwurmungsmittel irgendwann nicht mehr die gewünschte Wirkung erzielt.
Es ist daher durchaus ratsam, bei der Wahl des Präparats kritisch zu sein und natürlichen Alternativen für die Entwurmung von Katzen den Vorzug zu geben.
Unsere Empfehlung für die Entwurmung Ihrer Katze
Wenn Sie Ihre Katze auf schonende Weise entwurmen möchten, nutzen Sie zu diesem Zweck am besten I love my cat Vermal. Das natürliche Wurmmittel für Katzen sorgt mit einer sorgfältig abgestimmten Kräutermischung für ein wurmfeindliches Darmmilieu.
Auf diese Weise wirkt Vermal Pulver dem Wurmbefall Ihrer Katze zuverlässig entgegen, sodass die lästigen Parasiten für Ihren Vierbeiner schon bald kein Problem mehr darstellen. Gleichzeitig verhindern Sie, dass die Entwurmung Ihre Katze unnötig belastet und sich Resistenzen gegen die Wirkstoffe des Wurmmittels bilden können.
Aus diesem Grund eignet sich I love my cat Vermal nicht nur für die Behandlung eines akuten Wurmbefalls, sondern auch für die vorbeugende Entwurmung Ihrer Katze.
Einem Wurmbefall bei Katzen vorbeugen
Ein hundertprozentiger Schutz vor einem Wurmbefall ist leider nicht möglich. Dennoch gibt es einiges, was Sie tun können, um das Risiko für Ihren Vierbeiner deutlich zu senken.
Achten Sie in diesem Zusammenhang insbesondere auf Sauberkeit und Hygiene. Reinigen Sie das Katzenklo regelmäßig, spülen Sie Fress- und Trinknapf täglich gut aus und bewahren Sie angebrochenes Nassfutter stets im Kühlschrank auf.
Zusätzlich empfehlen wir Ihnen, Ihre Katze in regelmäßigen Abständen prophylaktisch zu entwurmen. Katzen mit Freigang sollten alle drei Monate entwurmt werden, während bei reinen Wohnungskatzen meist zwei Entwurmungen pro Jahr ausreichen.
Würmer bei Katzen - unser Fazit
Wie Sie sehen, stellen Würmer sowohl für Katzen als auch für ihre Halter ein nicht zu unterschätzendes Risiko dar. Gleichzeitig sind herkömmliche Entwurmungsmittel für Katzen mit einer erheblichen Belastung des Organismuses verbunden.
Aus diesem Grund raten wir Ihnen, bei der Entwurmung Ihrer Katze auf natürliche Alternativen zu vertrauen. Nutzen Sie unser Vermal Pulver, um den Wurmbefall bei Ihrer Katze zuverlässig in den Griff zu bekommen und gleichzeitig unerwünschte Nebenwirkungen einer chemischen Entwurmung zu vermeiden.
14.99 €
Kommentar schreiben