Welche Futtermenge ist für Katzen richtig?

Die richtige Futtermenge ist für die Gesundheit einer Katze von entscheidender Bedeutung. Denn sie sorgt dafür, dass der Vierbeiner ausreichend Energie und Nährstoffe erhält.
Warum sowohl zu viel als auch zu wenig Futter schädlich ist und welche Faktoren für den Bedarf Ihrer Katze eine Rolle spielen, erklären wir Ihnen im Folgenden.
Was bei der Futtermenge der Katze berücksichtigt werden muss
Bei der Bestimmung der richtigen Futtermenge für Katzen müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Dazu zählen insbesondere das Gewicht, das Alter sowie das Aktivitätsniveau des Vierbeiners. Darüber hinaus gilt es allerdings auch die genaue Art des Katzenfutters bei der Berechnung zu berücksichtigen.
Die Futtermenge und das Gewicht der Katze
Das Gewicht spielt im Hinblick auf den Futterbedarf eine besonders große Rolle. Denn je größer und schwerer eine Katze ist, desto mehr Energie benötigt sie auch.
Die notwendige Futtermenge für eine vier Kilo schwere Siamkatze fällt dementsprechend deutlich geringer aus als die für eine Main Coon Katze, die möglicherweise acht Kilo auf die Waage bringt.
Die Futtermenge und das Alter der Katze
Das Alter ist ein weiterer wichtiger Faktor, der für die Berechnung der richtigen Futtermenge bei Katzen eine Rolle spielt. So benötigen Jungtiere, die sich noch im Wachstum befinden, im Verhältnis zu ihrem Körpergewicht zum Beispiel vergleichsweise viel Nahrung.
Im Alter sinkt der Energiebedarf hingegen, sodass die Futtermenge bei älteren Katzen in der Regel etwas reduziert werden kann.
Die Futtermenge und das Aktivitätsniveau der Katze
Neben Gewicht und Alter beeinflusst auch das Aktivitätsniveau der Katze den Bedarf an Futter. Denn ein Vierbeiner, der den ganzen Tag im Freien unterwegs ist, verbrennt natürlich deutlich mehr Kalorien als ein Stubentiger, der nur wenig Bewegung hat.
Selbstverständlich versorgen sich Freigänger zum Teil auch selbst mit Fressen. Grundsätzlich haben sie jedoch einen höheren Bedarf, der bei der Futtermenge berücksichtigt werden sollte.
Wie die Futterart die erforderliche Menge beeinflusst
Von den genannten Faktoren abgesehen, ist vor allem die genaue Futterart für die Bestimmung der Futtermenge wichtig. Denn Nassfutter hat einen deutlich höheren Feuchtigkeitsgehalt als Katzentrockenfutter.
Das führt dazu, dass die Energiedichte bei Nassfutter viel niedriger ist und eine Katze im Vergleich zu Trockenfutter entsprechend mehr davon fressen muss, um ihren Energiebedarf zu decken.
In unserem Sortiment finden Sie sowohl Trocken- als auch Nassfutter für Katzen. Je nachdem für welche Sorte Sie sich entscheiden, variiert die Futtermenge, die Ihre Katze braucht. Nach Körpergewicht gestaffelte Richtwerte auf der Verpackung dienen Ihnen dabei als Orientierung.
Mögliche Folgen der falschen Futtermenge
Eine dauerhafte Fütterung mit der falschen Futtermenge hat für die Gesundheit Ihrer Katze fatale Folgen. Das gilt sowohl für zu wenig als auch für zu viel Futter.
Zu wenig Nahrung führt dazu, dass Ihre Katze untergewichtig wird und ihr wichtige Nährstoffe nicht in ausreichender Menge zur Verfügung stehen. Zu den möglichen Folgen davon zählen unter anderem eine erhöhte Infektanfälligkeit, ein stumpfes Fell und Haarausfall bei Ihrer Katze.
Genau wie eine zu geringe Futtermenge führt auch zu viel Nahrung zu zahlreichen Problemen. Denn frisst Ihre Katze zu viel, wird sie über kurz oder lang übergewichtig.
Dadurch steigt unter anderem das Risiko für Herzerkrankungen und Gelenkbeschwerden stark an. Zudem ist Diabetes bei Katzen mit Übergewicht besonders weit verbreitet.
Die empfohlene Futtermenge auf der Verpackung
Auf der Verpackung von Katzenfutter finden Sie in der Regel Empfehlungen zur täglichen Futtermenge für Ihre Katze. Diese sind nach Gewicht gestaffelt und dienen Ihnen als Orientierung.
Für eine fünf Kilo schwere Katze empfehlen wir zum Beispiel 40 bis 65 Gramm unseres Trockenfutters pro Tag, während für ein drei Kilo schweres Tier normalerweise 30 bis 45 Gramm ausreichend sind.
Um den ungefähren Futterbedarf Ihres Vierbeiners zu bestimmen, müssen Sie also nur wissen, wie schwer Ihre Katze ist. Beachten Sie jedoch, dass es sich bei den Angaben auf der Verpackung lediglich um Richtwerte handelt.
Der tatsächliche Kalorienbedarf kann aus verschiedenen Gründen von den Empfehlungen abweichen, sodass Sie die Futtermenge für Ihre Katze unter Umständen etwas anpassen müssen.
Hochwertiges Katzenfutter fördert die Gesundheit
Konzentrieren Sie sich beim Thema Katzenernährung nicht ausschließlich auf die richtige Futtermenge, sondern schenken Sie auch der Qualität des Katzenfutters die notwendige Aufmerksamkeit.
Minderwertiges Futter kann auf Dauer zu einem Nährstoffmangel führen und das Risiko für Unverträglichkeiten und Futtermittelallergien bei Ihrer Katze erhöhen.
Wir empfehlen Ihnen daher, grundsätzlich getreidefreien Produkten aus natürlichen Zutaten den Vorzug zu geben. Ein gutes Katzenfutter sollte stets aus hochwertigen Rohstoffen bestehen und Ihren Vierbeiner mit der idealen Menge an tierischen Proteinen und anderen lebenswichtigen Nährstoffen versorgen.
Mit Katzenfutter von I love my cat liegen Sie als qualitätsbewusster Katzenhalter genau richtig. Sorgfältig ausgewählte Zutaten, eine perfekt abgestimmte Zusammensetzung und eine schonende Herstellung sorgen dafür, dass unser Futter Ihrer Katze nicht nur schmeckt, sondern auch gut tut.
Die richtige Futtermenge für Katzen - unser Fazit
Wie Sie sehen, ist die richtige Futtermenge für die Gesundheit Ihrer Katze von entscheidender Bedeutung. Achten Sie daher stets darauf, den Futterbedarf Ihres Vierbeiners möglichst genau zu decken.
Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, beim Futterkauf auf eine gute Qualität zu achten. Auf diese Weise vermeiden Sie Mangelerscheinungen und stellen sicher, dass Ihre Katze ihr Futter unabhängig von der benötigten Menge optimal verträgt.
Kommentar schreiben