Warum Hundefutter Rübentrockenschnitzel enthält

Es ist unser Ziel, Halter bei der artgerechten Ernährung ihrer Hunde zu unterstützen. Zu diesem Zweck entwickeln wir nicht nur regelmäßig neue hochwertige Produkte. Darüber hinaus stehen wir unseren Kunden und Interessenten auch jederzeit bei offenen Fragen zum Thema Hundenahrung zur Verfügung.
Dass dieses Angebot gerne angenommen wird, freut uns natürlich sehr. Denn es zeigt, dass immer mehr Hundebesitzer großen Wert auf die Qualität und die Zusammensetzung des Futters legen.
In letzter Zeit wurden wir unter anderem häufig gefragt, warum unser Hundefutter Rübentrockenschnitzel enthält. Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschieden, einen Artikel zu diesem Thema zu verfassen.
Hundenahrung ist ein komplexes Thema
Bevor wir auf das Thema Rübentrockenschnitzel eingehen, möchten wir Ihnen erläutern, wie komplex die Entwicklung eines Hundefutters ist. Denn für ein gesundes und vitales Hundeleben reicht es selbstverständlich nicht, einfach nur für einen vollen Magen zu sorgen.
Hunde sind sogenannte Semi-Karnivoren. Ihr Speiseplan sollte daher in erster Linie aus tierischen Proteinen und Fetten bestehen. Darüber hinaus benötigt Ihr Vierbeiner aber noch zahlreiche weitere Nährstoffe, die zumindest teilweise auch in pflanzlichen Bestandteilen des Hundefutters enthalten sind.
Fehlende oder in unzureichender Menge vorhandene Nährstoffe können auf Dauer gefährliche Mangelerscheinungen und schwere Krankheiten verursachen. Um das zu vermeiden, arbeiten wir bei der Entwicklung unserer Produkte eng mit einem Expertenteam aus Tierärzten, Ernährungsberatern und Züchtern zusammen. Auf diese Weise können wir gewährleisten, dass unser Futter Ihren Hund bedarfsgerecht mit Nährstoffen versorgt und so die Gesundheit und die Vitalität Ihres Vierbeiners optimal unterstützt.
Rübentrockenschnitzel - was ist das eigentlich?
Bei Rübentrockenschnitzeln handelt es sich um ein Nebenerzeugnis, das bei der Verarbeitung von Zuckerrüben zu Zucker anfällt. Rübentrockenschnitzel bestehen in erster Linie aus diätetischen Fasern, die bei der Verdauungsregulierung eine Rolle spielen. Es handelt sich also um eine Quelle für Ballaststoffe, die die Motorik des Magens und des Darms anregen.
Rübentrockenschnitzel enthalten eine Mischung aus fermentierbaren und nicht fermentierbaren Fasern. Fermentierbare (vergärbare) Fasern spielen bei der Erhaltung des Gleichgewichts im Dickdarm des Hundes eine große Rolle. Sie werden als Unterstützung bei der Herstellung kurzkettiger Fettsäuren, die die Zellen der Darmschleimhaut mit Energie versorgen, benötigt.
Die korrekte Mischung ist wichtig
Obwohl fermentierbare Fasern einen wichtigen Einfluss auf die Darmmotorik haben, können zu große Mengen von ihnen leicht Probleme verursachen. Gerade bei großen Hunderassen führt eine übermäßige Fermentationsaktivität sehr häufig zu weichem Kot.
Um diese unerwünschte Begleiterscheinung zu umgehen, verwenden wir für unser Bellfor Hundefutter ausschließlich Rübentrockenschnitzel, deren Anteil an fermentierbaren Fasern bei 50 Prozent liegt.
Auf diese Weise stellen wir sicher, dass die Rübentrockenschnitzel in unserem Hundefutter die Darmmotorik fördern und übermäßige Gärungsvorgänge gleichzeitig verhindert werden.
Unser Fazit zum Thema Rübentrockenschnitzel in Hundefutter
Bei Hunden mit hoher Vergärungsaktivität ist es wichtig, dass das Futter neben schnell verwertbaren Fasern (FOS) auch langsam verwertbare Fasern, die dem Hundefutter in Form von Rübentrockenschnitzeln beigefügt werden, enthält.
Durch die Kombination beider Faserarten lassen sich ein gesundes Ökosystem im Darm sowie eine optimale Kotkonsistenz beim Hund fördern. Wie für alle anderen Zutaten gilt daher auch für Rübentrockenschnitzel, dass diese in unserem Hundefutter eine wichtige Aufgabe erfüllen und direkt zur bedarfsgerechten Versorgung Ihres Vierbeiners beitragen.
Kommentar schreiben