Skelett und Muskeln: die Anatomie der Katze

Katzen sind erstaunlich flink und gelenkig. Die Vierbeiner können ausgesprochen gut klettern und gemessen an ihrer Körpergröße sehr weit springen. All diese Fähigkeiten verdanken sie der besonderen Anatomie ihres leistungsstarken Körpers. In diesem Artikel wollen wir uns mit Ihnen daher die Anatomie sowie das Skelett von Katzen einmal etwas näher ansehen.
Das Wichtigste zur Anatomie der Katze auf einen Blick
- Das Skelett einer Katze setzt sich aus ungefähr 244 einzelnen Knochen zusammen.
- Im Körper einer Katze befinden sich etwa 500 einzelne Muskeln.
- Beim Sprinten erreichen Katzen bis zu 48 Stundenkilometer und beim Springen können sie etwa ihre sechsfache Körperlänge überwinden.
- Katzen haben an ihren Vorderpfoten jeweils fünf und an ihren Hinterpfoten jeweils vier Zehen.
- Eine ausgewogene Ernährung und die Vermeidung von Übergewicht sind für einen gesunden Bewegungsapparat sehr wichtig.
Wie viele Knochen haben Katzen?
Das Skelett der Katzen besteht ungefähr aus 244 Knochen. In Abhängigkeit von der jeweiligen Katzenrasse sowie der Länge des Katzenschwanzes kann die genaue Zahl der Knochen auch ein wenig abweichen.
Übrigens besteht alleine der Schädel aus insgesamt 29 einzelnen Knochen. Die Wirbelsäule der Katze setzt sich aus rund 50 Wirbelknochen zusammen. Etwa 20 davon befinden sich im Schwanz des Tieres.
Das Schlüsselbein ist bei Katzen nur ansatzweise vorhanden. Dieser Umstand verbessert die Beweglichkeit noch zusätzlich und sorgt dafür, dass der Brustkorb schmal ist und sich die Katze auch durch besonders enge Spalten quetschen kann.
Wie viele Muskeln besitzen Katzen?
Die Schnelligkeit und Eleganz, mit der sich Katzen durch den Alltag bewegen, verdanken die Vierbeiner nicht zuletzt ihrer Muskulatur. Insgesamt besitzen Katzen etwa 500 einzelne Muskeln, die ihnen unter anderem beim Springen und Herumtoben sowie beim nahezu lautlosen Anpirschen an ein potenzielles Beutetier helfen.
Die Gliedmaßen der Katze
Katzen haben ausgesprochen muskulöse Beine. Das gilt insbesondere für die Hinterläufe der Vierbeiner, mit denen sie bei Sprüngen ohne Anlauf ungefähr das Sechsfache der eigenen Körperlänge überwinden können.
Zudem erreichen sie beim Sprinten eine Geschwindigkeit von rund 48 Stundenkilometern. Damit sind sie zwar nicht einmal halb so schnell wie ein Gepard. Dennoch ist ihr Tempo ohne Zweifel beachtlich und mehr als ausreichend, um zum Beispiel die eine oder andere Maus zu erbeuten.
Sonderlich ausdauernd sind Katzen dabei allerdings nicht. Nach dem Sprinten oder wildem Herumtoben ist daher erst einmal Erholung angesagt.
Die Pfoten der Katze
An ihren Vorderpfoten haben Katzen fünf Zehen, wobei lediglich vier davon Bodenkontakt haben. Die fünfte Zehe wird als Afterkralle bezeichnet. Sie sitzt ein Stück weiter oben und hat zumindest beim Laufen keine praktische Funktion. An ihren Hinterpfoten haben Katzen lediglich vier Zehen.
Die Pfoten dienen Katzen natürlich insbesondere zur Fortbewegung. Davon abgesehen brauchen die Vierbeiner sie samt ihrer scharfen Krallen aber beispielsweise auch, um mit Artgenossen zu kämpfen oder Beutetiere zu fangen.
Darüber hinaus nutzen Katzen ihre Pfoten nicht zuletzt auch für die Körperpflege, indem sie sie zuerst mit der Zunge befeuchten und dann zum Beispiel ihr Gesicht mit ihnen abwischen.
Da sich in den Katzenpfoten viele Nerven befinden, sind sie ziemlich empfindlich. Das zeigt sich unter anderem auch dadurch, dass sich die Vierbeiner normalerweise nicht gerne an ihren Pfoten anfassen lassen.
Verletzungen im Alltag vermeiden
Es heißt bekanntlich, dass Katzen sieben Leben haben. Davon abgesehen haben die Vierbeiner den Ruf, beim Stürzen stets auf ihren Pfoten zu landen. Unabhängig davon, dass auch Katzen natürlich nur ein Leben haben, stimmt es nur bedingt, dass die Tiere immer auf ihren Pfoten landen.
In vielen Fällen überstehen Katzen Stürze dank ihrer schnellen Reflexe zwar tatsächlich unverletzt. Das bedeutet jedoch nicht, dass sich die Vierbeiner nicht verletzen und zum Beispiel Knochenbrüche zuziehen können.
Als Katzenhalter sollten Sie das stets im Hinterkopf behalten und Verletzungsrisiken zumindest in Ihrem Haushalt möglichst gering halten, indem Sie zum Beispiel den Balkon katzensicher gestalten.
Wenn trotz aller Vorsichtsmaßnahmen doch einmal etwas passiert und Sie zum Beispiel feststellen, dass Ihre Katze humpelt oder lahmt, ist ein umgehender Tierarztbesuch selbstverständlich unerlässlich.
Unterstützung für die Gesundheit des Bewegungsapparates
Für das Wohlbefinden einer Katze ist es von entscheidender Bedeutung, dass ihr Bewegungsapparat gesund bleibt und wie vorgesehen funktioniert. Leider sind Probleme mit den Gelenken bei den Vierbeinern jedoch keine Seltenheit.
In vielen Fällen steht ihre Entstehung in direktem oder indirektem Zusammenhang mit Fehlern bei der Ernährung. Neben einer unzureichenden Futterqualität und einem damit verbundenen Mangel an wichtigen Nährstoffen kann insbesondere Übergewicht Probleme wie Arthrose bei Katzen begünstigen.
Um das zu vermeiden, sollten Sie daher von klein auf auf ein hochwertiges Katzenfutter in einer bedarfsgerechten Menge setzen. Zudem kann es unter Umständen sinnvoll sein, die Katze mit zusätzlichen Nährstoffen für den Bewegungsapparat zu versorgen. Letzteres gelingt Ihnen zum Beispiel mit den Gelenke & Knochen Kapseln von I love my cat.
Achten Sie außerdem darauf, dass Ihr Vierbeiner körperlich ausreichend aktiv ist, ohne dabei unnötige Risiken für Unfälle oder Verletzungen in Kauf zu nehmen.
Unser Fazit zur Anatomie der Katze
Wie Sie sehen, weist die Anatomie einer Katze einige Besonderheiten auf. Das Katzenskelett sorgt gemeinsam mit der kräftigen Muskulatur sowie den Sehnen und Bändern für die erforderliche Schnelligkeit, Beweglichkeit und Sprungkraft.
Damit das möglichst lange so bleibt und Ihre Katze auch im Alter noch fit und aktiv ist, ist es nicht zuletzt wichtig, von Anfang an auf eine bedarfsgerechte Nährstoffversorgung mit einem hochwertigen Katzenfutter zu achten.
Im Sortiment von I love my cat finden Sie von Kittenfutter über Trocken- und Nassfutter für ausgewachsene Katzen bis hin zu natürlichen Nahrungsergänzungen alles, was Sie zu diesem Zweck brauchen.