Schmucksalmler: alles Wichtige zu Haltung und Futter

Beim Schmucksalmler handelt es sich um einen Vertreter aus der Familie der echten Salmler. Schmucksalmler sind gesellige und friedliche Fische, deren Haltung auch Anfängern in Sachen Aquaristik sehr gut gelingt.
Worauf es bei der Haltung von Schmucksalmlern ankommt und worauf Sie bei der Ernährung der agilen Aquariumbewohner achten müssen, erfahren Sie im Folgenden.
Schmucksalmler Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon rosaceus
- Herkunft: Guyana und Suriname
- Größe: 3,5 - 4 cm
- Lebenserwartung: 9 Jahre
- Mindestgröße Aquarium: 60 cm Kantenlänge
- Empfohlene Wassertemperatur: 23 - 27 °C
- Ernährung: Allesfresser, vorrangig tierische Nahrung
Erscheinungsbild des Schmucksalmlers
Der an den Seiten abgeflachte Körper des Schmucksalmlers ist mäßig hoch. Die Flossen des Schmucksalmlers sind groß. Sie besitzen eine weit ausgezogene Rückenflosse, die mit zunehmendem Alter der Fische noch weiter wächst. Die Afterflosse des Schmucksalmlers verläuft bis zum Ansatz seiner Schwanzflosse. Ausgewachsene Tiere werden ungefähr 3,5 bis 4 Zentimeter groß.
Die Grundfarbe seines Schuppenkleids ist rosa. Seine Flossen sind zum Teil orangerot gefärbt. Seine Rückenflosse verfügt zudem über einen schwarzen Fleck sowie einige weiße Spitzen.
Lebenserwartung des Schmucksalmlers
Schmucksalmler können mitunter ein Alter von bis zu neun Jahren erreichen. In der Realität versterben die kleinen Fische aber häufig schon deutlich früher. Gute Haltungsbedingungen und eine bedarfsgerechte Fütterung tragen entscheidend zu einer langen Lebenserwartung des Schmucksalmlers bei.
Herkunft des Schmucksalmlers
In der freien Natur bewohnen Schmucksalmler die Flüsse Guyanas und Surinames in Südamerika. Dort leben sie in mäßig fließenden Gewässern, in denen üblicherweise Wassertemperaturen von 23 bis 27 Grad sowie ein pH-Wert von 5,5 bis 8,5 herrschen.
Schmucksalmler Haltung
Beim Schmucksalmler handelt es sich um einen ausgesprochen anpassungsfähigen Fisch, der mit ganz unterschiedlichen Lebensbedingungen zurechtkommt. Dementsprechend einfach gestaltet sich auch seine Haltung, weshalb es sich beim Schmucksalmler um einen hervorragenden Fisch für Aquarianer, die nur wenig Erfahrung mitbringen, handelt.
Schmucksalmler benötigen nicht zwangsläufig ein übermäßig großes Aquarium. Ein Becken mit einer Kantenlänge von 60 Zentimetern reicht durchaus aus. Das bedeutet aber natürlich nicht, dass die kleinen Fische ein etwas größeres Aquarium nicht zu schätzen wissen.
Die Wassertemperatur sollte wie in der freien Natur bei 23 bis 27 Grad liegen. Im Hinblick auf pH-Wert und Wasserhärte sind Schmucksalmler recht unempfindlich. Allerdings bevorzugen sie mittelhartes, neutrales bis leicht saures Wasser.
Ein Aquarium für Schmucksalmler einrichten
Das Aquarium sollte für Schmucksalmler mit einem dunklen Bodengrund und einem eher dämmrigen Licht ausgestattet sein. Bei der Bepflanzung ist es wichtig, darauf zu achten, dass den Fischen genug Raum zum Schwimmen zur Verfügung steht. Die Pflanzen sollten daher an den Seiten sowie im hinteren Bereich des Beckens platziert werden.
Davon abgesehen können auch Schwimmpflanzen genutzt werden, um den Tieren ein Gefühl der Sicherheit zu geben und ihr Wohlbefinden zu verbessern.
Schmucksalmler vergesellschaften
Bei Schmucksalmlern handelt es sich um gesellige Gruppenfische, die daher keinesfalls alleine gehalten werden sollten. Stattdessen ist eine Gruppengröße von wenigstens sechs bis zehn Tieren zu empfehlen.
Die Vergesellschaftung mit anderen Fischen gestaltet sich in der Regel unproblematisch. Infrage kommen hier zum Beispiel Arten wie der Zwergbuntbarsch oder der Harnischwels.
Schmucksalmler züchten
Als Zuchtbecken für Schmucksalmler ist ein Aquarium mit einer Wassertiefe von 30 Zentimetern sowie einem Fassungsvermögen von ungefähr 80 Litern zu empfehlen. Dieses sollte über eine dichte Bepflanzung und weiches Wasser mit einem pH-Wert von ungefähr 7,5 verfügen.
Das Zuchtbecken kann sowohl mit einem einzelnen Paar als auch mit mehreren Fischen besetzt werden. Sofern diese ausreichend gefüttert werden, dauert es normalerweise nicht lang, bis es im Freiwasser zum Ablaichen kommt. Da es sich bei Schmucksalmlern um Laichräuber handelt, sollten die Elterntiere im Anschluss daran gleich aus dem Becken entnommen werden.
Nach ein bis zwei Tagen schlüpfen die Fischlarven. Nach weiteren fünf Tagen schwimmen sie frei. Am Anfang sollten sie mit sehr feinem Flockenfutter gefüttert werden, das dann schließlich nach einigen Tagen durch Artemia-Nauplien (Salinenkrebse) ersetzt werden kann.
Die Zucht von Schmucksalmlern gestaltet sich im Allgemeinen recht schwierig, sodass entsprechende Bemühungen um Nachwuchs bei dieser Art nicht immer von Erfolg gekrönt sind.
Schmucksalmler Krankheiten
Genau wie andere Aquariumfische können natürlich auch Schmucksalmler krank werden. Meist sind sie dabei von Krankheiten, die auch bei anderen Salmlern verbreitet sind, betroffen.
Zu den bei Schmucksalmlern auftretenden Erkrankungen zählen beispielsweise:
- Maul- oder Flossenfäule
- Pilzinfektionen
- Samtkrankheit
- Fischtuberkulose
Eine bedarfsgerechte Ernährung, die Vermeidung von Stress sowie eine gute Pflege des Aquariums können dazu beitragen, die Krankheitsanfälligkeit deutlich zu reduzieren und so für einen dauerhaft gesunden Fischbestand zu sorgen.
Schmucksalmler Ernährung
Bei Schmucksalmlern handelt es sich um Allesfresser. In ihrem natürlichen Lebensraum ernähren sie sich vorrangig von Insekten und Würmern. Dementsprechend sollte die Nahrung von im Aquarium gehaltenen Exemplaren ebenfalls vor allem aus tierischer Kost bestehen.
Am unkompliziertesten gelingt die Versorgung der Fische mit einem guten, fertigen Trocken- oder Flockenfutter, das gelegentlich gerne mit Lebendfutter, wie zum Beispiel Obstfliegen oder Mückenlarven, ergänzt werden kann.
Futter für Schmucksalmler von Aquaris
Eine ausgewogene, bedarfsgerechte Fütterung ist für ein gesundes Wachstum des Schmucksalmlers von entscheidender Bedeutung. Wir empfehlen Ihnen, bei der Fütterung auf Zierfischfutter von Aquaris zu setzen.
Hochwertige Zutaten und sorgfältig zusammengestellte Rezepturen sorgen dafür, dass das Fischfutter für Ihre Schmucksalmler leicht verdaulich ist und sie mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt. Gleichzeitig sorgt die gute Verdaulichkeit dafür, dass die Wasserqualität nicht übermäßig belastet wird.
Kommentar schreiben