Rotkopfsalmler: Details zu Erscheinungsbild, Haltung und Ernährung

Der Blehers Rotkopfsalmler ist ein kleiner Süßwasserfisch aus Südamerika. Er zählt zur Familie der echten Salmler. Optisch fällt er vor allem durch die rote Färbung seines Kopfes auf.
Obwohl der Rotkopfsalmler bei der Haltung im Aquarium einige Ansprüche stellt, hat er sich längst bei vielen Aquarianern zu einem beliebten Zierfisch entwickelt.
Im Folgenden erfahren Sie, woher der Rotkopfsalmler genau stammt und welche äußerlichen Merkmale für ihn typisch sind. Außerdem erklären wir Ihnen, worauf Sie bei der Haltung von Hemigrammus bleheri achten müssen und was bei der Ernährung der Fische wichtig ist.
Merkmale des Rotkopfsalmlers
Rotkopfsalmler haben einen schmalen und langgestreckten Körper, der eine silbrige, leicht durchsichtige Grundfärbung aufweist. Der Kopf und die Iris des Rotkopfsalmlers sind rot. Ihre Schwanzflosse ist schwarz-weiß gestreift. Die übrigen Flossen sind hingegen transparent.
Rotkopfsalmler erreichen ungefähr eine Länge von vier bis sechs Zentimetern, wobei das obere Ende dieser Spanne eher die Ausnahme darstellt. Männchen und Weibchen werden etwa gleich groß. Allerdings ist der weibliche Rotkopfsalmler in der Regel etwas fülliger.
Wie alt werden Rotkopfsalmler?
Sofern die Haltung artgerecht erfolgt und die Fische von Krankheiten verschont bleiben, können Rotkopfsalmler im Aquarium immerhin ein Alter von acht bis zehn Jahren erreichen. Bei unzureichender Pflege und Fütterung kann ihre Lebenserwartung allerdings auch deutlich kürzer ausfallen.
Blehers Kopfkopfsalmler: ähnliche Arten
Es gibt verschiedene Salmlerarten, die sich aufgrund der roten Färbung an ihrem Kopf recht ähnlich sehen. Der in diesem Artikel beschriebene Hemigrammus bleheri (Blehers Rotkopfsalmler) ist in der Aquaristik jedoch der beliebteste davon.
Darüber hinaus gibt es noch die folgenden Rotkopf- beziehungsweise Rotmaulsalmler:
- Hemigrammus georgiae (Georgies Rotkopfsalmler)
- Hemigrammus rhodostomus (Rotmaulsalmler)
Obwohl sie in heimischen Aquarien nur selten anzutreffen sind, unterscheidet sich ihre Pflege und Haltung nicht wesentlich von der des Blehers Rotkopfsalmlers.
Herkunft des Rotkopfsalmlers
In der freien Natur lebt der Rotkopfsalmler im Schwarzwasser des Rio Negro in Brasilien sowie des Río Meta und des Río Vaupés in Kolumbien. Dort hält er sich bevorzugt in flachen Bereichen nahe des Ufers auf.
Benannt wurde er nach dem deutschen Ichthyologen Heiko Bleher. Sein vollständiger Name lautet daher Blehers Rotkopfsalmler (Hemigrammus bleheri). Im Englischen wird er auch als Red-nose tetra oder Firehead tetra bezeichnet.
Rotkopfsalmler Haltung
Beim Rotkopfsalmler handelt es sich um einen Schwarmfisch. Das gilt selbstverständlich auch für die Haltung im Aquarium. Die Gruppengröße sollte wenigstens bei 10 Tieren liegen.
Sofern es der Platz hergibt, darf der Schwarm aber gerne auch größer sein. Denn je mehr Fische zusammen gehalten werden, desto wohler fühlt sich der Rotkopfsalmler und desto besser kommt er optisch zur Geltung.
Das richtige Aquarium für Rotkopfsalmler
Um den überaus aktiven Schwimmern ausreichend Platz zur Verfügung zu stellen, sollte ihr Aquarium eine Länge von mindestens 80 bis 100 Zentimetern haben.
Rotkopfsalmler benötigen weiches, leicht saures Wasser, dessen Temperatur sich in einem Bereich von 24 bis 27 Grad bewegen sollte. Ein Schwarzwasseraquarium kommt dem natürlichen Lebensraum des Rotkopfsalmlers am nächsten. Eine Haltung in Klarwasser ist jedoch ebenfalls möglich.
Unabhängig davon ist die Qualität des Wassers sehr wichtig. Da Rotkopfsalmler äußerst empfindlich auf erhöhte Nitrit- und Nitrat-Werte reagieren, sind regelmäßige Wassertests sowie ein wöchentlicher Wechsel eines Teils des Wassers unerlässlich.
Wasserpflanzen und Einrichtung für Rotkopfsalmler
Rotkopfsalmler bevorzugen von Natur aus eine dunkle Umgebung. Neben gedimmtem Licht bietet es sich daher an, das Aquarium mit einem dunklen Bodengrund und einigen Schwimmpflanzen auszustatten.
Eine dichte Bepflanzung des Aquariums mit verschiedenen Wasserpflanzen ist problemlos möglich. Allerdings sollte dabei darauf geachtet werden, dass die im Becken lebenden Rotkopfsalmler noch genug Platz zum Schwimmen haben.
Haltung mit anderen Zierfischen
Rotkopfsalmler sind gesellig und friedfertig. Sie können daher problemlos mit einer Vielzahl anderer Zierfische in einem Aquarium gehalten werden. Infrage kommen hier zum Beispiel andere Salmler wie Neonfische, kleine Buntbarsche sowie verschiedene Welsarten.
Große Fische, wie zum Beispiel Skalare und Diskusfische, eignen sich hingegen nicht für die Vergesellschaftung mit Rotkopfsalmlern.
Rotkopfsalmler Zucht
Die Nachzucht von Rotkopfsalmlern erweist sich als relativ aufwändig. Eine erfolgreiche Fortpflanzung der Offenbrüter im normalen Aquarium ist äußerst unwahrscheinlich. Stattdessen ist für die Vermehrung der Fische ein spezielles Ablaichbecken erforderlich.
Doch selbst dort ist Geduld gefragt, da Rotkopfsalmler nicht allzu oft und auch nur bei passenden Wasserwerten überhaupt ablaichen. Um zu verhindern, dass die erwachsenen Fische den Laich fressen, ist die Nutzung eines Laichrosts sowie eine zeitnahe Entfernung der Elterntiere sinnvoll.
Bis der Nachwuchs schlüpft, dauert es nur ein bis zwei Tage. Bis sie zu schwimmen anfangen, kann jedoch nochmal eine weitere Woche vergehen.
Rotkopfsalmler Krankheiten
Im Aquarium gehaltene Rotkopfsalmler können an einer Reihe von Krankheiten erkranken. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, stets auf optimale Haltungsbedingungen sowie eine hohe Wasserqualität zu achten.
Unter anderem sind bei Rotkopfsalmlern folgende Krankheiten verbreitet:
- Maul- und Flossenfäule
- Samtkrankheit
- Fischtuberkulose
- Pilzinfektionen
- Echte und falsche Neonkrankheit
Die für die Behandlung erforderlichen Maßnahmen sowie deren Erfolgsaussichten unterscheiden sich je nach Art der Krankheit und Zeitpunkt der Diagnose.
Eine akut verlaufende Fischtuberkulose lässt sich derzeit beispielsweise nicht mit Medikamenten behandeln und bedarf der Tötung des vollständigen Fischbestands sowie einer umfassenden Desinfizierung des Aquariums.
Bei anderen Fischkrankheiten wie der Maul- und Flossenfäule ist die Prognose hingegen etwas günstiger. Betroffene Tiere können mit ein wenig Glück gerettet werden und ein umgehendes Umsetzen in ein Quarantänebecken kann eine Ausbreitung verhindern.
Ernährung des Rotkopfsalmlers
In der freien Natur fressen Rotkopfsalmler in erster Linie kleine Wirbellose. Für die Haltung im Aquarium bietet es sich daher an, auf eine Fütterung mit Frost- oder Lebendfutter, wie zum Beispiel Mückenlarven, zu setzen.
Um die Kosten und den Aufwand für die Ernährung der Rotkopfsalmler gering zu halten, ist es aber problemlos auch möglich, zu einem hochwertigen Trockenfutter zu greifen und dieses gegebenenfalls einmal pro Woche durch Frost- oder Lebendfutter zu ergänzen.
Hochwertiges Futter für Rotkopfsalmler
Machen Sie bei der Qualität des Futters für Ihre Rotkopfsalmler keine Kompromisse und vertrauen Sie auf hochwertiges Zierfischfutter von Aquaris.
Dank sorgfältig ausgewählter Rohstoffe verfügt das Futter über die ideale Nährstoffkombination, um Ihre Rotkopfsalmler optimal zu versorgen und die Vitalität und Gesundheit der Fische zu unterstützen. Darüber hinaus sorgt die gute Verdaulichkeit des Futters von Aquaris dafür, dass das Wasser im Aquarium nicht unnötig belastet wird.
Kommentar schreiben