Prednisolon für Katzen: Anwendung und Nebenwirkungen

Prednisolon ist ein synthetisch produziertes Glucocorticoid. Es hat eine antiallergische, entzündungshemmende und immunsuppressive Wirkung.
Prednisolon wird nicht nur in der Humanmedizin genutzt. Darüber hinaus werden auch Tiere wie Katzen mit Prednisolon behandelt, um ganz unterschiedlichen Gesundheitsproblemen entgegenzuwirken.
Anwendungsbereiche für Prednisolon bei Katzen
Aufgrund seiner Wirkung kann Prednisolon bei Katzen mit diversen Beschwerden eingesetzt werden. Dank seiner antiallergischen Wirkung bietet es sich zum Beispiel an, das synthetische Glucocorticoid für Tiere, die an einer stark ausgeprägten Allergie leiden, zu nutzen.
Davon abgesehen kann Prednisolon unter anderem auch zur Behandlung von Katzen mit chronischen Darmentzündungen, Entzündungen der Haut oder im Maul sowie bei Tieren mit Katzenasthma eingesetzt werden.
Mögliche Nebenwirkungen von Prednisolon bei Katzen
Eine Behandlung mit Prednisolon kann bei bestimmten Katzenkrankheiten zwar sinnvoll sein. Gleichzeitig besteht jedoch auch ein nicht zu unterschätzendes Risiko für Nebenwirkungen. Das gilt vor allem dann, wenn Ihre Katze über einen längeren Zeitraum mit Prednisolon behandelt wird.
Die Gabe von Prednisolon kann bei Katzen insbesondere folgende Nebenwirkungen auslösen:
- Die immunsuppressive Wirkung führt zu einer erhöhten Infektanfälligkeit.
- Prednisolon steigert den Appetit, sodass Ihre Katze eher zu Übergewicht neigt.
- Durch Änderungen des Zuckerhaushalts kann Ihr Vierbeiner an Katzendiabetes erkranken.
- Die langfristige Gabe von Prednisolon kann zu Haut- und Fellproblemen sowie zu Wassereinlagerungen führen.
Prednisolon für Katzen - unser Fazit
Wie Sie sehen, kann die Gabe von Prednisolon für Ihre Katze in bestimmten Situationen definitiv die richtige Entscheidung darstellen und entscheidend zur Linderung vorhandener Beschwerden beitragen.
Gleichzeitig sollten Sie sich allerdings auch der damit verbundenen Risiken bewusst sein. Ob es sich lohnt, diese in kauf zu nehmen, lässt sich nicht pauschal sagen. Lassen Sie sich daher in jedem Fall vorab von Ihrem Tierarzt beraten und treffen Sie dann gemeinsam die Entscheidung, was für Ihren Vierbeiner das Beste ist.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihre Katze mit Prednisolon behandeln zu lassen, sollten Sie unter anderem darauf achten, ihr nicht zu viel Futter zu geben. Andernfalls müssen Sie damit rechnen, dass Ihre Katze dick wird, da das Glucocorticoid ihren Appetit anregt.
Davon abgesehen sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen bei längerfristiger Gabe unverzichtbar. Soll das Prednisolon bei Ihrer Katze wieder abgesetzt werden, muss die Dosis zudem langsam reduziert werden, sodass sich ihr Organismus daran gewöhnen kann.
Vital und gesund mit I love my cat
Selbstverständlich sollten Sie sich im Falle einer möglichen Erkrankung Ihrer Katze zeitnah an einen Tierarzt wenden und die von diesem festgelegten Behandlungsmaßnahmen befolgen. Unabhängig davon sind wir jedoch davon überzeugt, dass Sie mit einer ausgewogenen Ernährung einen wichtigen Beitrag zu einem vitalen und gesunden Katzenleben leisten können.
Im Sortiment von I love my cat finden Sie zu diesem Zweck getreidefreies Katzenfutter aus natürlichen Zutaten, das Ihrem Vierbeiner nicht nur schmeckt, sondern ihn darüber hinaus auch optimal mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt.
Außerdem haben wir gemeinsam mit unserem Expertenteam aus Tierärzten und Ernährungsberatern eine Reihe von Nahrungsergänzungen für Katzen entwickelt. Die natürlichen Präparate können bei Bedarf dabei helfen, einen vorhandenen Nährstoffmangel auszugleichen und das Wohlbefinden Ihrer Katze auf bekömmliche Weise zu unterstützen.
Bevor Sie Ihre Katze mit Prednisolon oder einem anderen Arzneimittel behandeln lassen, kann es deshalb durchaus Sinn machen, dass Sie sich zunächst informieren und mit besser bekömmlichen Alternativen auseinandersetzen.