Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung) bei Katzen

Bauchspeicheldrüsenentzündungen sind bei Katzen recht verbreitet. Obwohl eine Pankreatitis für betroffene Tiere schwerwiegende Folgen haben kann, wird sie oft erst spät erkannt.
Um Ihrem Vierbeiner eine optimale Behandlung zukommen zu lassen, ist eine frühzeitige Diagnose jedoch wichtig. Aus diesem Grund erklären wir Ihnen im Folgenden, wodurch sich eine Pankreatitis bei Katzen bemerkbar macht und welche Therapiemaßnahmen sinnvoll sind.
Funktion der Bauchspeicheldrüse bei Ihrer Katze
Bei der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) handelt es sich um ein Drüsenorgan. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des Verdauungssystems Ihrer Katze. Ihre Enzyme werden benötigt, um Proteine, Fette und Kohlenhydrate im Darm zu spalten, sodass diese über die Darmschleimhaut aufgenommen werden können.
Darüber hinaus hat die Bauchspeicheldrüse eine wichtige Funktion bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels. Zu diesem Zweck produziert sie das Hormon Insulin, welches für den Transport von Glucose aus dem Blut in die Körperzellen notwendig ist.
Verschiedene Formen der Pankreatitis bei Katzen
Verschiedene Ursachen können dazu führen, dass sich die Bauchspeicheldrüse Ihrer Katze entzündet. In diesem Fall spricht der Tierarzt von einer sogenannten Pankreatitis.
Ihre Katze kann sowohl an einer akuten als auch an einer chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung leiden. Katzen mit akuter Pankreatitis lassen sich im Normalfall recht gut behandeln, sodass sich die Bauchspeicheldrüse in der Regel vollständig regeneriert.
Bei Katzen mit chronischer Bauchspeicheldrüsenentzündung ist das hingegen meist nicht der Fall. In der Regel lässt sich die Schädigung des Organs zwar verlangsamen. Eine komplette Heilung ist bei Katzen mit chronischer Pankreatitis normalerweise jedoch nicht möglich.
Ursachen für eine Bauchspeicheldrüsenentzündung bei Katzen
Meist ist es nicht möglich, den genauen Auslöser der Pankreatitis bei Katzen zu bestimmen. In diesen Fällen leidet die Katze unter einer idiopathischen Bauchspeicheldrüsenentzündung. Davon abgesehen gibt es jedoch auch einige Vorerkrankungen und weitere Faktoren, die dazu führen können, dass sich die Bauchspeicheldrüse entzündet.
Folgende Faktoren können bei Ihrer Katze zu einer Pankreatitis führen, beziehungsweise diese begünstigen:
- Diabetes (Zuckerkrankheit)
- Virusinfektionen
- Bakterielle Infektionen
- Eine Niereninsuffizienz der Katze
- Chronische Darmentzündungen
- Verletzungen
- Die Gabe bestimmter Arzneimittel
- Tumore
- Unterkühlung
Symptome einer Pankreatitis bei Katzen
In Anbetracht der großen Bedeutung, die die Pankreas für die Verdauung spielt, versteht es sich von selbst, dass eine Bauchspeicheldrüsenentzündung für Ihre Katze mit einer Vielzahl von Beschwerden verbunden ist.
Wie sich die Pankreatitis genau bemerkbar macht, hängt jedoch maßgeblich von der Schwere der Entzündung ab. Es kann daher durchaus sein, dass die Erkrankung bei einer Katze kaum Symptome verursacht, während ein anderer Vierbeiner sehr stark darunter leidet.
Grundsätzlich ist bei einer Katze mit Bauchspeicheldrüsenentzündung das Auftreten folgender Symptome möglich:
- Die Katze erbricht sich.
- Der Vierbeiner wirkt apathisch.
- Die Katze hat Durchfall.
- Der Futternapf bleibt oft voll.
- Es kommt zu einem deutlichen Gewichtsverlust.
- Die Katze hat Fieber.
- Flüssigkeitsverlust führt zu Austrocknung.
Bei einer akuten Pankreatitis kommt es nicht selten vor, dass die Symptome sehr heftig auftreten und mitunter sogar zu einem lebensgefährlichen Kreislaufkollaps führen. Bei Katzen mit chronischer Bauchspeicheldrüsenentzündung sind die Symptome hingegen meist unscheinbarer. Allerdings kann es auch bei einer chronischen Pankreatitis immer wieder zu Schüben kommen, in denen sich der Zustand der Katze plötzlich merklich verschlechtert.
Eine Katze mit Bauchspeicheldrüsenentzündung ist ein Fall für den Tierarzt
Falls Sie den Verdacht haben, dass Ihre Katze an einer Pankreatitis leidet, sollten Sie unbedingt einen Tierarzt aufsuchen. Aufgrund der unspezifischen Symptome gestaltet sich die Diagnose zwar zunächst schwierig.
Mithilfe einer Ultraschalluntersuchung lassen sich Veränderungen an der Bauchspeicheldrüse jedoch recht gut erkennen. Darüber hinaus wird der Veterinär vermutlich Bluttests vornehmen. Da die Blutwerte nicht zwangsläufig Auffälligkeiten aufweisen, lassen sich dadurch allerdings nicht immer Rückschlüsse auf eine Pankreatitis bei Katzen ziehen.
Doch zumindest bei einer starken Entzündung der Bauchspeicheldrüse lässt sich mit einer Messung des Enzyms canine pankreatische Lipase im Blut des Vierbeiners sehr schnell eine zuverlässige Diagnose stellen.
Behandlung einer Pankreatitis bei Katzen
Wie die Behandlung der Bauchspeicheldrüsenentzündung bei Ihrer Katze im einzelnen aussieht, hängt vor allem von der Schwere der Entzündung sowie von der Frage, ob es sich um eine akute oder eine chronische Pankreatitis handelt, ab.
Bei einer schweren Bauchspeicheldrüsenentzündung kann es durchaus sein, dass Ihre Katze stationär aufgenommen und versorgt werden muss. Davon abgesehen wird der Veterinär wenn möglich verabreichte Medikamente absetzen, falls diese als Auslöser für die Pankreatitis der Katze infrage kommen.
Die eigentlichen Therapiemaßnahmen umfassen in der Regel Infusionen, um bei Bedarf einen vorhandenen Flüssigkeitsverlust und Ungleichgewichte im Elektrolythaushalt auszugleichen. Da eine Pankreatitis meist mit starken Schmerzen verbunden ist, wird der Tierarzt Ihrer Katze außerdem geeignete Schmerzmittel verordnen.
Ernährung für Katzen mit Bauchspeicheldrüsenentzündung
Der dritte Bestandteil der Behandlung einer Pankreatitis bei Katzen ist eine Umstellung der Ernährung. Dabei sollte zum einen darauf geachtet werden, dem Vierbeiner mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt zur Verfügung zu stellen.
Zum anderen ist es erforderlich, auf ein besonders leicht verdauliches Katzenfutter zu wechseln. Das Futter sollte eine besonders hochwertige Proteinquelle und statt Getreide gut bekömmliche Kohlenhydratlieferanten wie Süßkartoffeln enthalten.
Beides trägt dazu bei, die Bauchspeicheldrüse zu entlasten und die Beschwerden der an Pankreatitis erkrankten Katze zu lindern.
Sparset für Katzen mit Pankreatitis im Shop kennenlernen.
Insektenprotein für Katzen mit Pankreatitis
Leidet Ihre Katze an einer Bauchspeicheldrüsenentzündung, empfehlen wir Ihnen, eine Umstellung auf unser Katzenfutter mit Insektenprotein aus den Larven der Schwarzen Soldatenfliege.
Insektenprotein zeichnet sich durch eine besonders hohe biologische Wertigkeit sowie eine hervorragende Bekömmlichkeit aus. Das Futter eignet sich somit ideal für eine dauerhafte Fütterung Ihres ernährungssensiblen Vierbeiners.
Prognose für Katzen mit Bauchspeicheldrüsenentzündung
Inwieweit Ihre Katze dauerhaft unter den Folgen der Bauchspeicheldrüsenentzündung zu leiden hat, hängt von der Schwere des Verlaufs ab. Während sich eine leichte, akute Pankreatitis meist vollständig heilen lässt, kann eine schwere Entzündung in einigen Fällen auch tödlich verlaufen.
Sofern Sie eine chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung bei Ihrer Katze rechtzeitig bemerken und entsprechend früh mit geeigneten Therapiemaßnahmen beginnen, stehen die Chancen recht gut, dass Ihr Vierbeiner weiterhin ein relativ normales Leben führen kann.
Natürliche Unterstützung für Katzen mit Pankreatitis
Um den Verdauungsbeschwerden, die die Bauchspeicheldrüsenentzündung bei Ihrer Katze auslöst, entgegenzuwirken, empfehlen wir Ihnen eine Nahrungsergänzung mit Shiimun Gastro.
Shiimun Gastro ist ein natürliches Nahrungsergänzungsmittel mit Shiitake und anderen hochwertigen Heilpflanzen. Das Präparat wurde eigens dafür entwickelt, um Beschwerden wie Durchfall und Erbrechen auf bekömmliche Weise entgegenzuwirken.
Shiimun Gastro kann somit einen wertvollen Beitrag zur Steigerung des Wohlbefindens Ihrer an Pankreatitis erkrankten Katze leisten.
24.99 €
12.50 €
25.99 € 31.55 €
Kommentar schreiben