Niereninsuffizienz bei Katzen: Ursachen und Behandlung

Niereninsuffizienz bei Katzen: Ursachen und Behandlung
Leidet Ihre Katze an einer Niereninsuffizienz, ist das eine ernste Sache. Denn ohne rechtzeitige Gegenmaßnahmen schreitet die chronische Erkrankung immer weiter fort. Über kurz oder lang kann es bei Ihrer Katze dann sogar zu einem tödlichen Nierenversagen kommen.
Welche Symptome bei Ihrer Katze auf eine Nierenerkrankung hinweisen können und welche Behandlungsmaßnahmen für betroffene Tiere erforderlich sind, erfahren Sie im Folgenden. Außerdem erklären wir Ihnen, wie Sie die Funktion der Nieren Ihrer Katze unterstützen und so das Risiko für eine Niereninsuffizienz reduzieren können.
Die Nieren der Katze
Die Nieren sind für Ihre Katze ein lebenswichtiges Organ, das zahlreiche Aufgaben erfüllt. Neben der Aufrechterhaltung des Wasser- und Elektrolyt-Haushalts spielen sie insbesondere als Entgiftungsorgan eine Rolle.
Zu diesem Zweck filtern die Nieren der Katze Stoffwechselabfallprodukte und andere Schadstoffe aus dem Blut, die dann über den Urin ausgeschieden werden können. Darüber hinaus sind sie außerdem für die Produktion der roten Blutkörperchen, den Blutdruck sowie den Kalziumhaushalt wichtig.
Genau wie Sie hat Ihre Katze zwei Nieren. Diese sind jeweils ungefähr drei Zentimeter groß und enthalten tausende kleiner Nephronen, die für das Filtern des Blutes zuständig sind.
Grundsätzlich haben die Nieren einer gesunden Katze ausreichend Reserven, um absterbende Nephronen auszugleichen. Schreitet die Schädigung jedoch weiter fort, obwohl bereits alle Reserven im Einsatz sind, leidet die Leistungsfähigkeit und die Katze wird nierenkrank.
Nierenerkrankungen sind bei Katzen weit verbreitet
Chronische Nierenerkrankungen zählen zu den Krankheiten, von denen Katzen ab dem neunten Lebensjahr besonders häufig betroffen sind. Eine chronische Niereninsuffizienz ist nicht heilbar und kann unbehandelt zu einem tödlichen Nierenversagen führen.
Mögliche Ursachen für eine chronische Niereninsuffizienz bei Katzen
Um den Körper der Katze von Schadstoffen zu befreien, filtern die Nieren jeden Tag große Mengen Blut. Die meisten im Blut befindlichen Giftstoffe gelangen daher in die Nieren, wo sie sich zum Teil ablagern und dann auf Dauer Schäden verursachen können.
Zu den Schadstoffen, die die Nieren Ihrer Katze belasten und das Entstehen einer chronischen Niereninsuffizienz begünstigen können, gehören unter anderem Schwermetalle, Rückstände von Medikamenten sowie Pestizide und Lösungsmittel. Darüber hinaus können die Nieren der Katze auch durch den Verzehr von giftigen Pflanzen geschädigt werden.
Neben der übermäßigen Ablagerung von Schadstoffen kann die Leistung der Nieren außerdem durch eine unzureichende Durchblutung, Harn- und Nierensteine oder verschiedene Infektionskrankheiten beeinträchtigt werden.
In einigen Fällen ist die Niereninsuffizienz bei Katzen zudem eine Folge von angeborenen Nierenerkrankungen wie Polycystic Kidney Disease (PKD).
Symptome einer chronischen Niereninsuffizienz bei Katzen
Leidet Ihre Katze an einer Niereninsuffizienz, kann sich das durch verschiedene Symptome bemerkbar machen. Allerdings kommt es im Normalfall erst dann zu sichtbaren Beschwerden, wenn die Nierenerkrankung der Katze bereits sehr weit fortgeschritten ist.
Zudem sind die Symptome zum Teil recht unspezifisch und können sehr leicht übersehen werden. Aus diesem Grund wird eine chronische Niereninsuffizienz bei Katzen meist erst sehr spät erkannt und kann dementsprechend auch erst spät behandelt werden.
Insbesondere folgende Symptome können bei Ihrer Katze auf eine Nierenerkrankung hinweisen:
- Die Katze frisst nicht und verliert an Gewicht.
- Der Vierbeiner wirkt zunehmend kraftlos und müde.
- Die Katze hat Mundgeruch, der häufig an Urin erinnert.
- Die Katze hat Schuppen und das Fell verliert seinen Glanz.
- Es kommt vermehrt zu Infekten wie Erkältungen.
- Die Katze trinkt viel und setzt gleichzeitig sehr häufig Urin ab.
Im weiteren Verlauf kann es durch die Nierenerkrankung der Katze unter anderem zu hohem Blutdruck kommen. Darüber hinaus zählen auch häufiges Erbrechen, Verkalkungen in den Organen sowie brüchige Knochen zu den möglichen Folgen der Niereninsuffizienz.
Diagnose der chronischen Nierenerkrankung der Katze
Da sich die Symptome der Niereninsuffizienz in der Regel schleichend bemerkbar machen, erkennen viele Halter zunächst oft nicht, dass hinter den vermeintlichen Altersbeschwerden ihres Vierbeiners eine ernste Erkrankung steckt.
Da die Prognose für betroffene Tiere umso besser ist, je eher mit Behandlungsmaßnahmen begonnen wird, ist es jedoch wichtig, möglichst frühzeitig bei einem Tierarzt vorstellig zu werden.
Um eine chronische Niereninsuffizienz zu diagnostizieren, führt der Veterinär bei Ihrer Katze eine Blutuntersuchung durch. Dabei überprüft er unter anderem die Kreatinin-, Harnstoff- und SDMA-Werte im Blut.
Vor allem der SDMA-Wert dient als wichtiger Indikator, da dieser bereits ansteigt, wenn die Nieren der Katze ungefähr ein Drittel ihrer Leistung eingebüßt haben. Auffälligkeiten bei den Kreatinin- und Harnstoff-Werten lassen sich hingegen erst deutlich später feststellen, was eine zeitnahe Behandlung der Katze mit Niereninsuffizienz erschwert.
Ist die Nierenerkrankung bei Ihrer Katze zum Zeitpunkt der Untersuchung bereits sehr weit fortgeschritten, können noch weitere Blutwerte Veränderungen aufweisen. Neben einer Blutarmut kann es unter anderem zu einer Übersäuerung des Blutes sowie zu Auffälligkeiten beim Gehalt an Phosphor, Kalium und Kalzium kommen.
Behandlung einer Katze mit Niereninsuffizienz
Einmal abgestorbenes Nierengewebe kann sich nicht mehr regenerieren. Bei der Behandlung von Katzen mit Niereninsuffizienz geht es daher stets darum, die verbliebenen Nephronen zu unterstützen und das Fortschreiten der Schädigung zu verhindern.
Je nach Schwere der Symptome kann es sein, dass der Vierbeiner vorübergehend in einer Tierklinik untergebracht werden muss. Dort erhält er Infusionen, um einen vorhandenen Flüssigkeitsmangel auszugleichen.
Davon abgesehen ist im Rahmen der Behandlung von nierenkranken Katzen vor allem die Wahl eines geeigneten Futters wichtig. Mithilfe einer speziellen Nierendiät können die Nieren des Vierbeiners entlastet werden. Zudem sollte einer nierenkranken Katze stets ausreichend frisches Trinkwasser zur Verfügung stehen.
Bei Bedarf kann der Tierarzt die Nierendiät der Katze mit Medikamenten, wie zum Beispiel phosphatbindenden Präparaten, unterstützen.
Katzenfutter für Katzen mit Niereninsuffizienz
Ein gutes Diätfutter für Katzen mit Nierenschwäche zeichnet sich insbesondere durch einen moderaten Gehalt an besonders hochwertigen Proteinen sowie einen reduzierten Gehalt an Phosphor und Salz aus.
Aus diesem Grund empfehlen wir für nierenkranke Katzen eine Fütterung mit unserem Nassfutter auf Insektenbasis. Die enthaltenen Proteine sind besonders gut verträglich und überzeugen durch eine hohe biologische Wertigkeit.
Der angepasste Eiweißgehalt sowie die hervorragende Bekömmlichkeit des hypoallergenen Insektenproteins entlasten die Nieren Ihres Vierbeiners deutlich. Gleichzeitig können Sie sich bei unserem Nassfutter für Katzen mit Insekten sicher sein, dass eine bedarfsgerechte Proteinversorgung Ihrer Katze trotz Niereninsuffizienz jederzeit gewährleistet ist.
Prognose für nierenkranke Katzen
Sofern die Niereninsuffizienz bei Ihrer Katze früh genug erkannt wird und Sie sich konsequent an die Vorgaben des Tierarztes halten, lässt sich das Fortschreiten der chronischen Nierenerkrankung normalerweise recht gut aufhalten.
Die Chancen stehen daher gut, dass Ihrer Katze trotz Niereninsuffizienz noch einige gute Jahre ohne allzu große Einschränkungen ihrer Lebensqualität bevorstehen.
Nierenkraft Pulver von I love my cat
In Anbetracht der ernsten Folgen, die eine chronische Niereninsuffizienz für Ihre Katze haben kann, sollten Sie das Thema Vorbeugung nicht vernachlässigen. Um die Nieren Ihrer Katze nicht unnötig zu überlasten, empfehlen wir Ihnen, grundsätzlich hochwertigem Katzenfutter wie den Produkten von I love my cat den Vorzug zu geben.
Darüber hinaus ist es ratsam, die Nieren der Katze von Zeit zu Zeit bei der Entgiftung zu unterstützen. Zu diesem Zweck haben wir mit unserem Nierenkraft Pulver ein natürliches Nahrungsergänzungsmittel entwickelt.
Die ausgesuchte Kräutermischung in I love my cat Nierenkraft regt die Entgiftungsprozesse der Nieren wirksam an und kann so dabei helfen, eine Niereninsuffizienz bei Ihrer Katze von vornherein zu vermeiden.
31.99 € 35.57 €
Kommentar schreiben