Kitten entwurmen: Wann und in welchen Intervallen ist eine Wurmkur notwendig?

Würmer sind bei Katzen weit verbreitet. Die lästigen Endoparasiten können natürlich auch bei Jungtieren auftreten. Es ist daher wichtig, die Kitten in regelmäßigen Abständen zu entwurmen, um einem möglichen Parasitenbefall entgegenzuwirken. Wann Kitten zum ersten Mal entwurmt werden sollten und was in diesem Zusammenhang sonst noch wichtig ist, erklären wir Ihnen im Folgenden.
Kitten entwurmen - das Wichtigste auf einen Blick
- Kitten sollten ungefähr in einem Alter von drei bis vier Wochen zum ersten Mal entwurmt werden.
- Bis zur Entwöhnung von der Muttermilch werden die Kitten und ihre Mutter meist alle zwei Wochen entwurmt.
- Nach dem Umzug in das neue Zuhause werden die Kitten in der Regel zunächst in einem Abstand von zwei und später dann alle drei Monate entwurmt.
- Ab dem zweiten Lebensjahr wird normalerweise für Wohnungskatzen alle sechs und für Freigänger alle drei Monate eine Entwurmung empfohlen.
- Natürliche Alternativen für die Entwurmung sind weniger belastend für den Körper der Kitten.
Wie kommt es bei Kitten zu einem Wurmbefall?
Es gibt zahlreiche verschiedene Wurmarten, die sowohl Jungtiere als auch ausgewachsene Katzen befallen und auf unterschiedlichem Weg übertragen werden.
Gurkenkernbandwürmer werden zum Beispiel von Flöhen übertragen, während Lungenwürmer zunächst von Schnecken auf Vögel oder Mäuse und von diesen dann auf Katzen übertragen werden.
Kitten können sich mitunter bereits im Mutterleib mit den Parasiten infizieren. Zudem ist eine Übertragung über die Milch beim Säugen möglich, falls die Katzenmutter mit Würmern infiziert ist.
Davon abgesehen können sich die winzigen Wurmeier, die von den Wirtstieren der Würmer mit dem Kot ausgeschieden werden, in der Umgebung verteilen. So können sie nicht nur beim Kontakt mit dem kontaminierten Kot in den Körper der Kätzchen gelangen, sondern durchaus auch auf Umwegen von draußen in die Wohnung geschleppt werden. Selbst wenn es sich bei den Kitten und ihrer Mutter um reine Wohnungskatzen handelt, ist eine Infektion mit Würmern somit im Rahmen des Möglichen.
Warum Würmer bei Kitten besonders problematisch sind
Bei ansonsten gesunden, ausgewachsenen Katzen ist es keine Seltenheit, dass ein Befall mit Würmern nahezu symptomfrei verläuft. Da das Immunsystem bei Katzenbabys noch nicht richtig entwickelt ist, ist eine Wurminfektion für die kleinen Vierbeiner besonders gefährlich und deutlich häufiger mit massiven Beschwerden verbunden.
Je nach Wurmart und Schwere des Befalls können sich Würmer bei Ihren Kitten insbesondere durch folgende Symptome äußern:
- Durchfall und Erbrechen
- Ein aufgeblähter Bauch
- Ein glanzloses, stumpfes Fell
- Husten
- Appetitmangel
- Gewichtsverlust
Da die Parasiten den Tieren wichtige Nährstoffe entziehen, kann ein unbehandelter, schwerer Befall mit Würmern bei Kitten mitunter sogar zu Wachstumsstörungen führen und die gesunde Entwicklung der Vierbeiner nachhaltig beeinträchtigen.
Zum Teil kann es vorkommen, dass Wurmeier oder einzelne Glieder von Bandwürmern im Kot der Babykatzen sichtbar sind oder sogar ganze Würmer beim Erbrechen mit heraus gewürgt werden. Das muss aber nicht zwangsläufig der Fall sein, sodass eine Wurminfektion unter Umständen auch erst zweifelsfrei durch den Tierarzt, der zu diesem Zweck eine über mehrere Tage gesammelte Kotprobe braucht, diagnostiziert werden kann.
Wann sollte die erste Entwurmung bei Kitten erfolgen?
Es ist möglich, dass sich die Kitten bereits vor ihrer Geburt bei der Katzenmama mit den Würmern infiziert haben. Aus diesem Grund ist eine frühzeitige Entwurmung der kleinen Vierbeiner sehr wichtig.
In der Regel können und sollten Kitten das erste Mal in einem Alter von drei oder vier Wochen entwurmt werden. Die Mutter der Kätzchen wird dabei üblicherweise gleich mitbehandelt, sodass alle Vierbeiner parasitenfrei sind und sich nicht gegenseitig wieder anstecken können.
Kitten regelmäßig entwurmen
Mit der einmaligen Gabe einer Wurmkur ist es bei Kitten natürlich nicht getan. Um die jungen Katzen vor den lästigen Parasiten zu schützen, ist fortan eine regelmäßige Entwurmung der Kitten sinnvoll.
Bis zur Entwöhnung von der Muttermilch werden die Kitten samt ihrer Mutter dann für gewöhnlich etwa alle vierzehn Tage entwurmt. In einem Alter von zwölf Wochen ziehen die kleinen Kätzchen dann in der Regel zu ihren künftigen Besitzern. Weitere Entwurmungen der Kitten werden dann meist empfohlen, wenn die Vierbeiner ein Alter von vier und sechs Monaten erreicht haben. Danach erfolgen Entwurmungen der Kitten dann normalerweise im Alter von neun sowie zwölf Monaten.
Ab dem zweiten Lebensjahr richten sich die Intervalle, in denen Katzen entwurmt werden, nach der Haltung der Tiere. Bei reinen Wohnungskatzen genügt es aufgrund des geringen Infektionsrisikos, zweimal jährlich eine prophylaktische Entwurmung durchzuführen. Bei Freigängern empfiehlt sich das Entwurmen hingegen viermal pro Jahr, da die Tiere zwangsläufig deutlich mehr Gelegenheiten haben, sich mit Würmern zu infizieren.
Wie lassen sich Würmer bei Kitten vermeiden?
Eine Infektion mit Würmern bei Kitten oder auch ausgewachsenen Katzen vollständig zu vermeiden, ist praktisch unmöglich. Das Risiko lässt sich zumindest bei reiner Wohnungshaltung aber mit einer gewissenhaften Hygiene deutlich reduzieren.
Davon abgesehen bleibt aber letztlich nur, die Kitten in regelmäßigen Abständen zu entwurmen, um eine eventuelle Infektion mit den lästigen Parasiten frühzeitig zu beseitigen und mögliche Folgen für die Gesundheit der kleinen Kätzchen zu vermeiden.
Entwurmung bei Kitten - unser Fazit
Wie Sie sehen, sind Würmer bei Katzen bereits von klein auf ein Thema, das Sie ernst nehmen sollten. Entwurmungen sind bei Kitten ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsvorsorge und sollten daher regelmäßig auf dem Plan stehen.
Aufgrund der mit der Gabe von herkömmlichen Wurmkuren verbundenen Belastung für den Körper der Kitten kann es sinnvoll sein, beim Entwurmen auf natürliche Alternativen, die für die kleinen Vierbeiner besser bekömmlich sind, zu setzen.