Kitten Entwicklung - von der Geburt bis zur Pubertät

Kitten entwickeln sich in den ersten Wochen und Monaten ihres Lebens mit einer unglaublichen Geschwindigkeit. Was gerade noch ein hilfloses Fellknäuel war, wächst innerhalb kürzester Zeit zu einem abenteuerlustigen Vierbeiner heran. Grund genug, einmal einen näheren Blick auf die Entwicklung eines Kitten während der ersten Lebensmonate zu werfen.
Kitten Entwicklung - das Wichtigste auf einen Blick
- In den Tagen nach der Geburt sind die hilflosen Katzenbabys noch blind und taub.
- In der zweiten bis dritten Lebenswoche lernen die kleinen Vierbeiner langsam zu laufen.
- In ihrem zweiten Lebensmonat werden die Kitten immer aktiver und entwickeln ein Interesse an ihrer Umwelt.
- Bis zum Ende der zwölften Lebenswoche findet die für die Entwicklung der Kitten sehr wichtige Sozialisierungsphase statt.
- Die erste feste Nahrung können Katzenbabys mit drei oder vier Wochen zu sich nehmen und die ersten Impfungen stehen in der achten Woche an.
- Im Alter von zehn bis zwölf Wochen können die kleinen Vierbeiner in ihr neues Zuhause einziehen.
- Mit vier Monaten kommen die Kätzchen langsam in die Pubertät und wachsen zu geschlechtsreifen Tieren heran.
Die Entwicklung der Kitten in den Tagen nach der Geburt
Direkt nach der Geburt sind die Kitten noch völlig hilflos. Sie können weder hören noch sehen. Sie haben noch keine Zähne und ihr Fell ist noch sehr dünn. Um ihre Körpertemperatur zu halten, sind sie auf den wärmenden Körperkontakt zu ihrer Mutter und ihren Geschwistern angewiesen.
In den ersten Tagen beschränken sich die Fähigkeiten der Kitten mehr oder weniger darauf, Muttermilch zu trinken. Ansonsten sind sie fast den ganzen Tag mit Schlafen beschäftigt oder lassen sich von ihrer Mutter das Fell putzen.
Die Entwicklung der Kitten zwischen der zweiten und vierten Lebenswoche
In der zweiten Woche nach der Geburt öffnen sich langsam die Augen sowie die Ohrkanäle der Kitten. Bis der Seh- und Hörsinn voll entwickelt sind, dauert es allerdings noch einige Wochen.
In der zweiten oder dritten Woche brechen zudem die Milchzähne der Kätzchen durch und die kleinen Vierbeiner starten die ersten Gehversuche, nachdem sie sich zuvor lediglich kriechend fortbewegt haben.
Die Entwicklung der Kitten bis zur achten Lebenswoche
Obwohl die Kitten nach wie vor sehr viel schlafen, werden sie zu Beginn des zweiten Lebensmonats immer aktiver. Sie fangen an, ihre Umwelt bewusster wahrzunehmen, sich selbst zu putzen und mit ihren Geschwistern herumzutoben.
Nun beginnt auch langsam die Sozialisierungsphase, in der die Kätzchen anfangen, neugierig ihre nähere Umgebung zu entdecken. Um die Entwicklung der Kitten zu fördern, sollten sie in dieser Phase aktiv an ihnen bislang noch unbekannte Dinge, wie zum Beispiel Hunde, fremde Menschen oder auch alltägliche Gegenstände und Geräusche, herangeführt werden.
Seien Sie sich bewusst, dass die Erlebnisse in dieser Entwicklungsphase einen entscheidenden Einfluss darauf haben, ob aus dem Kitten später einmal eine selbstsichere Katze wird. Es ist daher sehr wichtig, dass Sie für die richtigen Rahmenbedingungen sorgen und die kleinen Kätzchen beim Sammeln von Erfahrungen begleiten. Selbstverständlich sollten Sie dabei stets gewährleisten, dass alles sicher ist und sich die Kitten bei ihren Entdeckungstouren durch das Haus nicht verletzen.
Die Entwicklung der Kitten bis zur zwölften Lebenswoche
Der dritte Lebensmonat ist weiterhin sehr wichtig für die Sozialisierung der Babykatzen. Die Kitten entwickeln in diesem Alter zunehmend eine Beziehung zu Menschen und lernen den Umgang miteinander in der Gruppe. Diese Zeit hat einen großen Einfluss auf den späteren Charakter der kleinen Vierbeiner.
Um eine Bindung zu den Kätzchen aufzubauen, ist es sinnvoll, wenn die künftigen Besitzer die Kitten regelmäßig besuchen kommen und sich mit ihnen beschäftigen. Der Umzug in das neue Zuhause sollte allerdings frühestens im Alter von zehn Wochen oder im Idealfall sogar erst mit zwölf Wochen stattfinden. Werden die Katzenbabys früher von ihrer Mutter und ihren Geschwistern getrennt, kann das die Entwicklung der Kitten nachhaltig negativ beeinflussen.
Die Entwicklung der Kitten zum Jungtier
Im Alter von ungefähr vier Monaten beginnt bei den Kitten langsam aber sicher die Entwicklung zu Jungkatzen. Fast wie Teenager kommen die Vierbeiner nun in die Pubertät und stellen die Geduld ihrer Halter im Alltag so manches Mal auf die Probe. Je nach Geschlecht und Katzenrasse werden die Tiere normalerweise etwa mit sechs bis zehn Monaten geschlechtsreif. Nun ist es auch an der Zeit, dass Sie sich Gedanken um eine eventuelle Kastration Ihrer Katze machen.
Die Entwicklung des Körpergewichts der Kitten
Kitten wachsen sehr schnell und nehmen zu Beginn jede Woche rund 100 Gramm zu. Um die Entwicklung der Katzenbabys im Blick zu behalten, ist es sinnvoll, sie täglich zu wiegen und eine Gewichtstabelle zu führen. Auf diese Weise erkennen Sie mögliche Probleme bei der Entwicklung der Kitten frühzeitig und können bei Bedarf schnell darauf reagieren.
Wann können Kitten feste Nahrung aufnehmen?
Nach der Geburt ernähren sich die kleinen Kätzchen erst einmal nur von Muttermilch. Nach drei oder vier Wochen können sie dann erstmals feste Nahrung aufnehmen. In einem Alter von sechs bis acht Wochen werden die Kitten schließlich entwöhnt und fressen fortan nur noch feste Nahrung.
Um ihre Ernährungsbedürfnisse zu erfüllen und ein gesundes Wachstum zu gewährleisten, sollten Kitten nicht mit normalem Katzenfutter gefüttert werden. Stattdessen sollten die heranwachsenden Vierbeiner ein spezielles Kittenfutter erhalten.
Legen Sie beim Kauf des Futters für Ihre Babykatzen Wert auf eine gute Qualität und natürliche Zutaten. Beides bietet Ihnen zum Beispiel das Kitten Nassfutter von I love my cat, mit dem Sie die Entwicklung Ihrer jungen Katzen in den ersten Lebensmonaten optimal unterstützen können.
Unser Kitten Nassfutter kennenlernen.
Wann müssen Kitten zum Tierarzt?
In der achten Lebenswoche ist es an der Zeit, dem Tierarzt mit den Kitten einen Besuch abzustatten. Dort erhalten sie ihre ersten Impfungen, sodass sie gegen Katzenkrankeiten wie Katzenschnupfen und Katzenseuche geschützt sind.
Für einen vollständigen Impfschutz müssen die kleinen Vierbeiner im Rahmen der sogenannten Grundimmunisierung in festen Intervallen mehrere Impfungen erhalten. Im Erwachsenenalter brauchen die Katzen dann regelmäßig Auffrischungsimpfungen.
Kitten Entwicklung - unser Fazit
Wie Sie sehen, tut sich in den ersten Wochen und Monaten nach der Geburt der Katzenbabys sehr viel. Innerhalb kürzester Zeit entwickeln sich die Kitten von einem hilflosen Fellknäuel, das nicht einmal seine Körpertemperatur regulieren kann, zu einer abenteuerlustigen Katze, die ihre Umgebung neugierig erkundet und der hoffentlich ein langes und gesundes Katzenleben bevorsteht.
6.39 € 7.99 €