Katzenschnupfen: Ursachen, Symptome und Behandlungsmaßnahmen

Wenn Ihre Katze niest und hustet, kann das ein Anzeichen für Katzenschnupfen sein. Dabei handelt es sich um eine häufige Infektionskrankheit von Katzen, die zu zahlreichen Beschwerden führen und mitunter sogar bleibende Schäden zur Folge haben kann.
Um Ihren Vierbeiner vor Katzenschnupfen zu schützen, sollten Sie daher wissen, welche Symptome er verursacht und wie sich die Infektion behandeln lässt. Das sowie bewährte Maßnahmen zur Vorbeugung können Sie im Folgenden nachlesen.
Was versteht man unter Katzenschnupfen?
Die Bezeichnung Katzenschnupfen steht im Grunde nicht für eine bestimmte Erkrankung. Vielmehr handelt es sich dabei um einen Sammelbegriff, der für unterschiedliche Krankheiten der Atemwege und Schleimhäute von Katzen genutzt wird.
Katzenschnupfen kann durch eine Vielzahl von Erregern ausgelöst werden. Dazu zählen insbesondere Viren, wie zum Beispiel Caliciviren oder Herpesviren, sowie Bakterien, wie beispielsweise Bordetellen oder Chlamydien.
Erkrankt eine Katze an Katzenschnupfen, sind dafür meist mehrere der genannten Erreger verantwortlich. Das führt dazu, dass der Verlauf der Infektion ganz verschieden aussehen kann. Während der Katzenschnupfen bei manchen Tieren nach ein paar Tagen von selbst verschwindet, kann er bei anderen zu massiven Beschwerden führen und sogar zu einem chronischen Problem werden.
Wie sich Ihre Katze mit Katzenschnupfen infiziert
Bei Katzenschnupfen handelt es sich um eine äußerst ansteckende Infektionskrankheit. In den meisten Fällen kommt es durch den Kontakt mit einem bereits infizierten Artgenossen zu einer Ansteckung. Allerdings kann sich Ihre Katze auch auf indirektem Weg mit Katzenschnupfen infizieren, indem sie zum Beispiel aus demselben Fressnapf wie ein krankes Tier frisst.
Gerade wenn mehrere Katzen zusammenleben, breitet sich Katzenschnupfen oft sehr schnell aus. Jungtiere und alte Katzen können sich besonders leicht infizieren, da ihre Abwehrkräfte meist schwächer sind. Für Freigänger ist das Risiko einer Infektion mit Katzenschnupfen im Normalfall zwar höher. Allerdings können sich durchaus auch reine Wohnungskatzen infizieren.
An diesen Symptomen erkennen Sie Katzenschnupfen
Wie bereits erwähnt, lässt sich der Verlauf des Katzenschnupfens nicht vorhersagen. Dementsprechend unterschiedlich können daher auch die Symptome ausfallen, mit denen sich die Infektion bei Ihrem Vierbeiner äußert.
So kann es zum Beispiel sein, dass Ihre Katze niest und hustet oder auch Fieber und Atemprobleme zu den Beschwerden hinzukommen.
Darüber hinaus können unter anderem die folgenden Beschwerden auf eine Infektion mit Katzenschnupfen hinweisen:
- Schleimiger Ausfluss aus den Augen und der Nase
- Verkrustete Augen und Nase
- Schluckbeschwerden
- Appetitlosigkeit
- Abgeschlagenheit
Je nach Verlauf kann ein unbehandelter Katzenschnupfen bei Ihrer Katze zudem schlimmstenfalls auch Geschwüre an den Schleimhäuten, Blindheit sowie Knochenschwund an ihrer Nasenmuschel verursachen.
Katzenschnupfen ist ein Fall für den Tierarzt
In Anbetracht der möglichen Risiken, die eine Infektion mit Katzenschnupfen mit sich bringt, ist ein Besuch beim Tierarzt Pflicht. Dieser kann Ihre Katze untersuchen und entscheiden, welche Behandlungsmaßnahmen erforderlich sind.
Neben einer allgemeinen Untersuchung wird der Veterinär unter anderem den Brustkorb Ihrer Katze abhören und einen Schleimhautabstrich machen, um die genauen Erreger, die für den Katzenschnupfen verantwortlich sind, zu bestimmen.
Für die Behandlung des Katzenschnupfens wird der Tierarzt Ihrem Vierbeiner sehr wahrscheinlich Antibiotika verordnen. Zudem wird er Verkrustungen an den Augen und der Nase des Tieres entfernen und dem Vierbeiner wenn nötig eine Infusion verabreichen. Darüber hinaus kann es hilfreich sein, der Katze ein Mittel für die Stärkung ihrer Abwehrkräfte zu geben, um die Heilung zu beschleunigen.
Wie Sie die Genesung unterstützen können
Selbstverständlich sollten Sie sich bei der Pflege Ihrer an Katzenschnupfen erkrankten Katze nicht darauf beschränken, dem Vierbeiner die vom Tierarzt verordneten Antibiotika zu verabreichen. Denn darüber hinaus können Sie einiges unternehmen, um die Genesung zu unterstützen.
Achten Sie insbesondere darauf, dass Ihre Katze sich ausruht, ausreichend trinkt und keinem übermäßigen Stress ausgesetzt ist. Beseitigen Sie zudem bei Bedarf Verkrustungen und Ausfluss von den Augen und der Nase des Tieres. Besonders schonend gelingt Ihnen die Reinigung der Augen mit unseren Augenpflege Tropfen für Katzen.
Davon abgesehen muss Ihr Vierbeiner während der Dauer des Katzenschnupfens auf Freigang verzichten und sollte außerdem keinen Kontakt mit anderen Katzen haben, um eine Ausbreitung der Infektion zu verhindern.
I love my cat Immun als natürliche Unterstützung bei Katzenschnupfen
Um eine Infektion mit Katzenschnupfen möglichst schnell zu überwinden, benötigt Ihre Katze starke Abwehrkräfte. Denn je besser ihr Immunsystem funktioniert, desto leichter kann es Krankheitserreger unschädlich machen.
Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen für Ihre an Katzenschnupfen erkrankte Katze eine Nahrungsergänzung mit I love my cat Immun. Dank seiner speziellen Zusammensetzung eignet sich das natürliche Präparat perfekt, um das Immunsystem Ihrer Katze zu unterstützen und den Beschwerden des Katzenschnupfens entgegenzuwirken.
Prognose für Katzen mit Katzenschnupfen
Anders als Schnupfen beim Menschen beschränkt sich Katzenschnupfen häufig nicht darauf, dass Ihre Katze niest und hustet. Katzen mit schwachen Abwehrkräften können durch den Katzenschnupfen bleibende Schäden erleiden und im Falle eines schwachen Immunsystems sogar daran sterben.
Eine rechtzeitige Behandlung durch einen Tierarzt ist daher von großer Bedeutung. Sofern Ihr Vierbeiner zeitnah behandelt wird, lässt sich der Katzenschnupfen aber meist gut in den Griff bekommen und vollständig auskurieren.
Auch Sie können sich mit Katzenschnupfen infizieren
Einige Bakterien, die für eine Erkrankung an Katzenschnupfen verantwortlich sein können, stellen auch für Menschen ein potenzielles Risiko dar. Sofern sich diese als Auslöser nicht sicher ausschließen lassen, sollten Sie hinsichtlich des Körperkontakts mit Ihrer kranken Katze daher vorsichtig sein und in Ihrem Haushalt besonders auf Hygiene achten.
Katzenschnupfen mit einer Impfung vorbeugen
Eine Impfung gegen Katzenschnupfen ist möglich und aufgrund der potenziellen Gefahren einer Infektion auch zu empfehlen. Da verschiedene Erreger für den Katzenschnupfen verantwortlich sein können, bietet sie zwar leider keinen kompletten Schutz vor einer Erkrankung.
Nichtsdestotrotz stellen eine frühzeitig durchgeführte Grundimmunisierung sowie jährliche Auffrischungsimpfungen gegen Katzenschnupfen einen wichtige Vorsorgemaßnahme dar.
Eine artgerechte Ernährung senkt das Risiko für Katzenschnupfen
Abgesehen von einer Impfung stellt ein starkes Immunsystem den wirksamsten Schutz vor Katzenschnupfen dar. In diesem Zusammenhang spielt neben einer ausreichenden Hygiene im Haushalt und der Vermeidung von Stress vor allem die Ernährung Ihrer Katze eine wichtige Rolle.
Mit dem 360° Vitalkonzept von I love my cat sorgen Sie für eine artgerechte Katzenernährung und eine optimale Versorgung mit allen notwendigen Nährstoffen. Die natürliche Katzennahrung gewährleistet eine langanhaltende Vitalität sowie starke Abwehrkräfte, die eine Infektion mit Katzenschnupfen deutlich unwahrscheinlicher machen.
12.50 €
Kommentar schreiben