Katzen impfen: alles Wichtige auf einen Blick

Katzen impfen: alles Wichtige auf einen Blick
Impfungen sind schon lange nicht mehr nur uns Menschen vorbehalten. Auch bei Katzen ist das Impfen wichtig und in vielen Fällen sinnvoll. Schließlich lässt sich der geliebte Vierbeiner so vor einer ganzen Reihe von gefährlichen Infektionskrankheiten schützen.
Gegen welche Krankheiten Sie Ihre Katze impfen sollten und mit welchen Risiken und Nebenwirkungen Sie rechnen müssen, erklären wir Ihnen im Folgenden. Außerdem erfahren Sie, wie Sie das Immunsystem Ihrer Katze nach der Impfung unterstützen können.
Muss man alle Katzen impfen?
Impfungen sind vor allem für Katzen mit Freigang, beziehungsweise Kontakt zu Artgenossen sehr wichtig. Denn als typische Einzelgänger sind sie im Vergleich zu Rudeltieren besonders empfindlich für die Übertragung von Krankheiten.
Da es theoretisch allerdings auch möglich ist, dass Sie Krankheitserreger an Ihrer Kleidung oder Ihren Schuhen tragen, können sich durchaus auch reine Wohnungskatzen mit diversen Katzenkrankheiten infizieren.
Auch wenn das Risiko vergleichsweise gering ist, ist es daher auch bei der Wohnungshaltung sinnvoll, das Impfen von Katzen zumindest in Erwägung zu ziehen.
Welche Impfungen für Katzen wichtig sind
Wir raten Katzenhaltern, sich bei den Impfungen ihrer Katze an den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission Veterinärmedizin zu orientieren. Diese vertritt den Grundsatz, dass stets so viel wie nötig und gleichzeitig so wenig wie möglich geimpft werden sollte.
Für Krankheiten, mit denen sich die Vierbeiner unabhängig von der genauen Haltungsform infizieren können oder die auch für Menschen eine Gefahr darstellen, wird für alle Katzen eine Impfung empfohlen. Zu diesen Krankheiten zählen Katzenseuche und Katzenschnupfen.
Mittlerweile ist es üblich, eine Kombi-Impfung durchzuführen, mit der Katzen gleichzeitig gegen Katzenschnupfen und Katzenseuche immunisiert werden.
Tollwutimpfung für Katzen
Tollwut ist eine gefährliche Virusinfektion, die nicht heilbar ist und nach dem Ausbruch für Ihre Katze in jedem Fall tödlich endet. Da die Übertragung meist über Bisse von infizierten Tieren erfolgt, sollten Katzen mit Freigang unbedingt gegen Tollwut geimpft werden.
Sofern Sie Ihren Vierbeiner einmal mit ins Ausland nehmen wollen, ist die Impfung gegen Tollwut sogar verbindlich vorgeschrieben. Beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass auch Sie sich mit Tollwut infizieren können.
Impfungen, die nicht für alle Katzen sinnvoll sind
Von den genannten Erkrankungen abgesehen kann es je nach Lebensumständen sinnvoll sein, Ihre Katze gegen weitere Krankheiten impfen zu lassen und so individuelle Risiken bei der Vorsorge zu berücksichtigen.
Zu den Krankheiten, gegen die eine Impfung für Ihre Katze unter Umständen sinnvoll sein kann, gehören:
- Bordetella bronchiseptica
- Katzenleukämie (FeLV)
- Chlamydien
- Feline Infektiöse Peritonitis (FIP)
Impfungen können das Leben Ihrer Katze retten
Möglicherweise gehören Sie zu jenen Menschen, die dem Thema Impfungen kritisch gegenüberstehen. Das ist natürlich Ihr gutes Recht. Allerdings sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass einige der genannten Infektionskrankheiten nicht selten tödlich verlaufen.
Indem Sie Ihre Katze impfen, retten Sie ihr also möglicherweise sogar das Leben. Davon abgesehen sparen Sie zumindest hohe Tierarztkosten. Denn die Immunisierung Ihres Vierbeiners ist wesentlich günstiger als eine komplizierte Behandlung aufgrund einer schweren Erkrankung.
In Anbetracht der Tatsache, dass Nebenwirkungen dank moderner Impfstoffe mittlerweile die Ausnahme sind, spricht objektiv somit nichts dagegen, Ihre Katze impfen zu lassen.
Wann werden Katzen zum ersten Mal geimpft?
In den ersten Lebenswochen sind Katzen noch durch die Muttermilch gegen diverse Krankheitserreger geschützt. Dieser Schutz hält jedoch nicht auf Dauer. Ab der achten Lebenswoche ist es daher ratsam, mit dem Impfen der kleinen Katzen zu beginnen.
Damit der Körper des Vierbeiners ausreichend Antikörper bilden kann, wird eine sogenannte Grundimmunisierung durchgeführt. Bei dieser ist es mittlerweile üblich, die jungen Katzen insgesamt viermal zu impfen.
So läuft die Grundimmunisierung bei Katzen in der Regel ab:
Natürlich kann es aus verschiedenen Gründen sein, dass die Grundimmunisierung bei einer Katze erst im Erwachsenenalter durchgeführt wird. In diesem Fall werden die Impfungen in denselben Intervallen wie bei Jungtieren durchgeführt.
Wie oft muss man Katzen impfen lassen?
Die Grundimmunisierung bietet zunächst einmal einen zuverlässigen Schutz gegen die entsprechenden Katzenkrankheiten. Allerdings hält die Wirkung der Impfung nicht dauerhaft an.
Aus diesem Grund ist es erforderlich, dass Sie Ihre Katze in regelmäßigen Abständen erneut impfen lassen. Wie oft eine solche Wiederholungsimpfung notwendig ist, hängt vom verwendeten Impfstoff sowie der jeweiligen Krankheit ab.
Die Impfungen gegen Katzenschnupfen und Katzenleukämie sollten zum Beispiel jährlich wiederholt werden, während der Impfschutz bei Katzenseuche und Tollwut in der Regel für zwei bis drei Jahre anhält.
Lassen Sie nur gesunde Katzen impfen
Auch wenn die möglichen Nebenwirkungen, die das Impfen für Ihre Katze haben kann, in der Regel zu vernachlässigen sind, sollte Ihr Vierbeiner am Tag des Tierarztbesuchs unbedingt gesund sein.
Immerhin stellt die Impfung für den Organismus Ihrer Katze durchaus eine gewisse Belastung dar. Wenn das Immunsystem des Vierbeiners bereits mit der Abwehr anderer Erreger beschäftigt ist, kann das Impfen daher schnell problematisch werden und die gewünschte Wirkung des Impfstoffs ausbleiben.
In der Regel wird der Tierarzt Ihre Katze vor dem Impfen untersuchen. Nichtsdestotrotz sollten auch Sie selbst darauf achten. Denn im Zweifel ersparen Sie Ihrem Vierbeiner so vielleicht den Stress einer unnötigen Fahrt zur Tierarztpraxis.
Unterstützung für das Immunsystem Ihrer Katze nach dem Impfen
Auch wenn Impfungen in aller Regel ungefährlich sind und Sie im Normalfall nicht mit Komplikationen rechnen müssen, stellen sie für das Immunsystem Ihrer Katze eine nicht zu unterschätzende Belastung dar. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, Ihre Katze nach dem Impfen mit einem geeigneten Nahrungsergänzungsmittel zur Stärkung der Abwehrkräfte zu unterstützen.
In unserem Sortiment finden Sie zu diesem Zweck zwei hochwertige Produkte:
I love my cat Immun ist eine natürliche Nahrungsergänzung mit Insektenprotein, Propolis und anderen ausgewählten Zutaten, die Ihren Vierbeiner mit wertvollen Nährstoffen für ein starkes Immunsystem versorgen.
Auch bei Shiimun Immun handelt es sich um ein Nahrungsergänzungsmittel aus natürlichen Inhaltsstoffen. Das Präparat unterstützt die Abwehrkräfte Ihrer Katze nach dem Impfen mit der Kraft von Shiitake, Kurkuma, Spirulina und weiteren bekömmlichen Zutaten.
Katzen impfen - unser Fazit
Wie Sie sehen, schützt das Impfen Ihre Katze vor einer Reihe von gefährlichen Infektionskrankheiten und kann Ihrem Vierbeiner so möglicherweise sogar das Leben retten. Gleichzeitig sind die Nebenwirkungen, die im Anschluss an eine Impfung auftreten können, in der Regel zu vernachlässigen.
Auch wenn mit Sicherheit nicht jede erhältliche Impfung für alle Katzen gleichermaßen notwendig ist, sind wir daher der Meinung, dass dieser Teil der Gesundheitsvorsorge von keinem Katzenbesitzer vernachlässigt werden sollte.
24.99 €
Kommentar schreiben