Ab wann sollte man eine Katze kastrieren lassen?

Eine Kastration ist bei Katzen aus diversen Gründen sinnvoll und sollte sowohl bei Freigängern als auch bei reinen Wohnungskatzen durchgeführt werden. Was den optimalen Zeitpunkt für den Eingriff angeht, gibt es allerdings unterschiedliche Ansichten.
Wann Sie Ihre Katze kastrieren lassen sollten und welche Vor- und Nachteile eine frühe sowie eine etwas spätere Kastration haben, erklären wir Ihnen im Folgenden.
Wann kann man Katzen kastrieren - das Wichtigste auf einen Blick
- Eine frühe Kastration kann unter anderem dazu beitragen, bestimmten Krankheiten vorzubeugen.
- Zu den möglichen Nachteilen einer Frühkastration zählen bei Katzen unter anderem Beeinträchtigungen des Wachstums.
- Wenn Sie unsicher sind, wann Sie Ihre Katze kastrieren sollten, ist ein Beratungsgespräch beim Tierarzt ratsam.
- Um Übergewicht zu vermeiden, ist eine adäquate Futtermenge für kastrierte Katzen besonders wichtig.
Wann erreichen Katzen ihre Geschlechtsreife?
In der Regel erreichen Katzen zwischen dem sechsten und zehnten Monat ihre Geschlechtsreife. Weibliche Tiere sind für gewöhnlich etwas früher geschlechtsreif als Kater.
Seien Sie sich in diesem Zusammenhang darüber im Klaren, dass sich der genaue Zeitpunkt der Geschlechtsreife nicht vorhersagen lässt. Gerade wenn es sich bei Ihrer weiblichen Katze um einen Freigänger handelt, ist eine plötzliche ungewollte Trächtigkeit daher durchaus im Rahmen des Möglichen.
Sie erkennen, dass Ihr Vierbeiner in die Pubertät gekommen ist, wenn Ihre Katze das erste Mal rollig wird oder Ihr Kater auf einmal damit anfängt, sein Revier mit Urin zu markieren und mit anderen Katern zu kämpfen. Spätestens jetzt ist es höchste Zeit, dass Sie sich Gedanken um die Kastration des Tieres machen.
Vorteile einer frühen Kastration bei Katzen
Grundsätzlich ist es durchaus möglich, Katzen bereits vor dem Eintreten der Geschlechtsreife zu kastrieren. Der Vorteil besteht in diesem Fall vor allem darin, dass sich bei Katzen mit Freigang eine ungewollte Trächtigkeit vermeiden lässt.
Da Katzen manchmal schon früher als erwartet mit drei oder vier Monaten geschlechtsreif werden, entscheidet sich so mancher Katzenhalter dafür, seinen Vierbeiner schon sehr früh zu kastrieren. Bei Katzen kann der Eingriff in diesem Fall schon ab einem Alter von vier Monaten vorgenommen werden. Bei Katern, die wie bereits erwähnt etwas später geschlechtsreif werden, ist eine Kastration ab einem Alter zwischen fünf und zehn Monaten möglich.
Die Frühkastration zur Vermeidung von Krankheiten
Abgesehen von einer ungewollten Trächtigkeit kann eine Frühkastration bei Katzen auch dazu beitragen, bestimmte Katzenkrankheiten, wie zum Beispiel die Bildung von Tumoren an der Milchleiste, zu verhindern. Dieser Umstand ist ebenfalls ein Vorteil, der ohne Zweifel für eine frühzeitige Durchführung des Eingriffs spricht.
Welche Nachteile hat die frühe Kastration für Katzen?
Eine sehr früh durchgeführte Kastration hat für Katzen nicht nur Vorteile, sondern auch einige Nachteile. Aus diesem Grund befürwortet es längst nicht jeder Katzenbesitzer, den Eingriff bereits vor dem Einsetzen der Geschlechtsreife des Tieres durchführen zu lassen.
Eine Frühkastration kann unter anderem dazu führen, dass Katzen für ihre Rasse untypisch groß werden. Bei langhaarigen Katzenrassen ist es zudem keine Seltenheit, dass das Fell der Tiere als Folge der frühen Kastration auffallend stumpf wird.
Wenn Sie Ihren Kater sehr früh kastrieren lassen, müssen Sie außerdem damit rechnen, dass sein Körperbau nicht so muskulös wird und der Vierbeiner eher schmächtig bleibt.
Harnsteine bei zu früh kastrierten Katzen?
Nach wie vor ist die Annahme weit verbreitet, dass früh kastrierte Katzen vermehrt zur Bildung von Harnsteinen neigen. Allerdings gibt es keinen eindeutigen Beleg dafür, dass zwischen beidem ein direkter Zusammenhang besteht.
Es ist deutlich wahrscheinlicher, dass die verstärkte Neigung zu Harnsteinen bei Katzen nicht mit dem Zeitpunkt der Kastration, sondern mit Übergewicht, von dem viele kastrierte Vierbeiner betroffen sind, zusammenhängt.
Die Ursache für das Übergewicht ist ein Zusammenspiel aus Veränderungen des Hormonhaushalts und einem verringerten Bewegungsdrang. Achten Sie bei Ihrer kastrierten Katze daher besonders gut auf eine bedarfsgerechte Futtermenge. Bringt der Vierbeiner bereits zu viel Gewicht auf die Waage, kann neben einer reduzierten Futtermenge eine Nahrungsergänzung mit unserem Diätpulver Shiimun Slim für Katzen helfen.
Was sagt der Tierarzt?
Wenn Sie sich unsicher sind, wann Sie Ihre Katze kastrieren lassen sollten, wenden Sie sich am besten an Ihren Tierarzt. Diese kann Ihnen anhand seiner Erfahrung sagen, in welchem Alter der Eingriff bei Ihrem Vierbeiner sinnvoll ist.
Wann kann man Katzen kastrieren - unser Fazit
Wie Sie sehen, hat es sowohl Vorteile als auch Nachteile, wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihre Katze sehr früh zu kastrieren. Ein frühzeitiges Gespräch mit dem Tierarzt ist daher in jedem Fall empfehlenswert, um eine überlegte Entscheidung, bei der das Wohl des Tieres im Mittelpunkt steht, zu treffen.
Unabhängig davon ist eine Kastration bei Katzen in den allermeisten Fällen sinnvoll. Ist keine Fortpflanzung erwünscht, sollten Sie den Eingriff daher unbedingt früher oder später durchführen lassen.