Katze humpelt: mögliche Ursachen und Behandlung

Katzen sind in der Regel geschickte Kletterer, die je nach Rasse eine überraschend hohe Sprungkraft besitzen. Zudem landen sie bekanntlich meist auf ihren Pfoten und machen dabei in aller Regel einen ausgesprochen geschickten Eindruck.
Dennoch kann es manchmal vorkommen, dass eine Katze humpelt und ihre Beweglichkeit dadurch stark eingeschränkt ist. Welche Gründe das Humpeln bei Ihrer Katze haben kann und wie Sie sich in diesem Fall am besten verhalten, erfahren Sie im Folgenden.
Mögliche Ursachen für Humpeln bei Katzen
Humpeln kann bei Katzen zahllose Auslöser haben. Die Vierbeiner können sich zum Beispiel leichte und schwere Verletzungen zuziehen oder auch ganz einfach von einer Biene gestochen werden.
Davon abgesehen kann es auch vorkommen, dass die Nerven in den Beinen oder der Wirbelsäule geschädigt sind oder die Katze an einer Gelenkerkrankung leidet und deshalb humpelt.
Wenn eine Katze humpelt, kommen dafür unter anderem folgende Ursachen infrage:
- Bisswunden von Artgenossen
- Insektenstiche an den Pfoten
- Knochenbrüche und Bänderrisse
- Probleme mit der Wirbelsäule
- Nervenschäden durch Diabetes
- Fortgeschrittene Arthrose
Katze humpelt wegen einer Bisswunde
Geraten Katzen in Kämpfe mit Artgenossen, hat das nicht selten Bisswunden zur Folge. Diese sind dementsprechend auch recht häufig dafür verantwortlich, wenn eine Katze humpelt. Falls Ihre Katze bei der Heimkehr humpelt, ist es daher immer sinnvoll, nachzuschauen, ob Sie eventuell eine Bisswunde entdecken.
Katze humpelt aufgrund eines Insektenstiches
Bei Freigängern kann es durchaus vorkommen, dass diese bei ihren Streifzügen von einer Wespe oder einer Biene gestochen werden. Wenn sich der Stich an der Pfote befindet, werden Sie sehr wahrscheinlich beobachten, dass Ihre Katze humpelt. In der Regel sind Insektenstiche bei Katzen keine große Sache, sodass das Humpeln nur eine vorübergehende Erscheinung ist. Steckengebliebene Stachel sollten aber natürlich dennoch zeitnah entfernt werden.
Katze humpelt aufgrund eines Knochenbruchs
Unfälle und Stürze können natürlich auch bei Katzen zu Knochenbrüchen führen. Je nach betroffenem Knochen macht sich ein solcher Bruch unter anderem dadurch bemerkbar, dass die Katze humpelt.
Katze humpelt wegen eines Bänderrisses
Genau wie bei Menschen befinden sich auch bei Katzen in den Beinen diverse Bänder, die für die Bewegungen benötigt werden und den Gelenken Stabilität verleihen. Kommt es aufgrund eines Sturzes oder eines Unfalls zu einem Bänderriss, führt das zwangsläufig dazu, dass die Katze humpelt.
Katze humpelt wegen Problemen mit der Wirbelsäule
Wenn eine Katze humpelt, muss das nicht unbedingt an einem Problem mit dem jeweiligen Bein liegen. Vor allem wenn das Humpeln ein oder beide Hinterbeine betrifft, kann die Ursache dafür durchaus auch in der Wirbelsäule zu finden sein.
Denn durch diese laufen unter anderem auch die Nerven, die für die Reizübertragung an die Hinterbeine zuständig sind. Werden die Nerven zum Beispiel durch einen Bandscheibenvorfall oder auch einen Tumor eingeklemmt, kann das dazu führen, dass die Katze humpelt.
Humpeln bei Katzen mit Diabetes
Normalerweise laufen Katzen auf ihren Pfoten, die anatomisch gesehen den Zehen entsprechen. Wenn eine Katze auf einmal humpelt, da sie vermehrt mit ihrem kompletten Fuß auftritt, kann das zum Teil auch auf ein Erkranken an Katzendiabetes zurückzuführen sein. Denn unbehandelt kann Diabetes auf Dauer zu Nervenschäden führen, wodurch der Vierbeiner seine Hinterläufe irgendwann nicht mehr richtig unter Kontrolle hat.
Katze humpelt wegen Arthrose
Bei Arthrose handelt es sich um eine chronische Gelenkerkrankung, die von einem über das normale Maß hinausgehenden Gelenkverschleiß gekennzeichnet ist. Die schmerzhafte Krankheit führt zu einer zunehmenden Einschränkung der Beweglichkeit und kann sich unter anderem dadurch äußern, dass betroffene Katzen humpeln.
Katze humpelt: Wann muss sie zum Tierarzt?
Glücklicherweise hat es nicht immer eine ernste Ursache, wenn eine Katze humpelt. Manchmal kann es durchaus auch sein, dass der Vierbeiner einfach nur etwas zu stürmisch war, unglücklich aufgetreten ist und sich beispielsweise eine leichte Zerrung oder Verstauchung zugezogen hat.
Sofern das Humpeln nach ein oder zwei Tagen von alleine wieder verschwindet und es dem Tier ansonsten gut geht, müssen Sie in der Regel nichts weiter tun.
Humpelt Ihre Katze hingegen über einen längeren Zeitraum oder leidet sie offensichtlich an starken Schmerzen oder einer äußerlich sichtbaren Verletzung, sollten Sie sich in jedem Fall an einen Tierarzt wenden, sodass dieser der Ursache für das Humpeln auf den Grund gehen kann.
Das gilt auch für auf den ersten Blick harmlos erscheinende Bisse. Denn diese können sich mitunter leicht entzünden, weshalb sie unbedingt fachgerecht gereinigt und versorgt werden sollten.
Ursache für das Humpeln der Katze finden
Um die Ursache für das Humpeln Ihrer Katze zu ermitteln, wird der Tierarzt Sie zunächst einmal zu Ihren Beobachtungen befragen und den Vierbeiner etwas laufen lassen, um sich selbst ein Bild zu machen.
Als nächstes wird er die Katze in der Regel äußerlich untersuchen und durch Abtasten zum Beispiel überprüfen, ob ein Knochen gebrochen oder ein Band gerissen ist.
Je nach dabei gewonnenen Erkenntnissen können im nächsten Schritt verschiedene weitere Untersuchungen notwendig sein. Bei Problemen mit den Hinterbeinen kann bei Bedarf eine Blutprobe entnommen werden, um herauszufinden, ob die Katze Diabetes hat.
Darüber hinaus kommt insbesondere bildgebenden Verfahren wie Röntgenaufnahmen und CT-Untersuchungen bei der Diagnose eine wichtige Rolle zu.
Katze humpelt: Behandlung der Ursache
Welche Behandlungsmaßnahmen erforderlich sind, wenn Ihre Katze humpelt, lässt sich nicht pauschal sagen. Denn die notwendige Therapie hängt natürlich von der genauen Ursache für das Humpeln ab.
Hat sich der Vierbeiner eine Wunde zugezogen, muss diese je nach Schwere möglicherweise genäht werden. Ein gebrochener Knochen muss gerichtet und stabilisiert werden, wobei zu diesem Zweck auch eine Operation nötig sein kann. Gerissene Bänder erfordern meist einen operativen Eingriff und bei Katzen mit Arthrose geht es in erster Linie um die Linderung der Symptome, da eine Heilung in diesem Fall leider nicht möglich ist.
Leichtere Schäden an den Nerven können nach einer Weile mit etwas Glück von alleine wieder heilen. Bei schweren Nervenschäden kann es allerdings auch sein, dass die Katze dauerhaft humpelt.
In vielen Fällen stellt die Gabe von Schmerzmitteln und entzündungshemmenden Präparaten einen wichtigen Teil der Behandlung einer humpelnden Katze dar. Zudem kann unter Umständen Physiotherapie dabei helfen, die Beweglichkeit des Beins im Anschluss an die eigentliche Behandlung zu verbessern und durch die eventuelle Ruhigstellung verlorene Muskulatur wieder aufzubauen.
Katze humpelt - unser Fazit
Wie Sie sehen, kann es viele Gründe haben, wenn eine Katze humpelt. Falls die Beschwerden nicht nach ein oder zwei Tagen von alleine wieder verschwinden, kommen Sie in der Regel nicht an einem Besuch beim Tierarzt vorbei.
Die Behandlung und die Heilungschancen hängen von der genauen Ursache der Probleme ab. Mit etwas Glück humpelt Ihre Katze nach erfolgreicher Therapie nicht mehr. In manchen Fällen kann es allerdings durchaus auch sein, dass die Symptome nur etwas gelindert werden können und eine vollständige Heilung nicht mehr möglich ist.
Kommentar schreiben