Breitrandschildkröte: Haltung, Steckbrief und Futter

Breitrandschildkröten zählen zur Gattung Testudo (Paläarktische Landschildkröten). Innerhalb dieser Gattung sind sie mit einer Panzerlänge von bis zu 40 Zentimetern der größte Vertreter.
Die Breitrandschildkröte lebt in der freien Natur hauptsächlich im Süden Griechenlands und Albaniens. Darüber hinaus gibt es auch auf dem italienischen Festland sowie auf Sardinien einzelne Vorkommen, die vermutlich von Menschen eingebürgert wurden.
Davon abgesehen handelt es sich bei der Breitrandschildkröte aber auch um ein beliebtes Haustier, dessen Haltung sich im Großen und Ganzen als unkompliziert erweist.
Breitrandschildkröte Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Testudo marginata
- Größe: Panzerlänge bis zu 40 cm
- Gewicht: bis zu 8 kg
- Alter: 60 Jahre und älter
- Verbreitungsgebiet: Südliches Griechenland, Albanien, Sardinien
- Lebensraum: Trockene, felsige Gebiete bis 1.600 Meter Höhe
- Haltung: Freigehege mit Frühbeet
- Ernährung: Pflanzenfresser (zum Beispiel Wildkräuter und Heu)
- Lebensweise: tagaktiv
- Winterstarre: ja
Aussehen der Breitrandschildkröte
Als größter Vertreter der Paläarktischen Landschildkröten erreichen wildlebende Breitrandschildkröten eine Panzerlänge von bis zu 34 Zentimetern. In Gefangenschaft gehaltene Tiere können sogar eine Länge von rund 40 Zentimetern erreichen. Das Gewicht der Breitrandschildkröte kann zwischen fünf und acht Kilogramm betragen.
Im Unterschied zu anderen Vertretern ihrer Gattung werden männliche Tiere bei dieser Schildkrötenart deutlich größer als Weibchen.
Breitrandschildkröten besitzen einen auffallend langgestreckten Panzer, der in der Mitte eine deutliche Taille aufweist und dessen hintere Randschilde besonders ausgeprägt und zum Teil auch etwas gewölbt sind. Dieses charakteristische Erscheinungsmerkmal, dem die Breitrandschildkröte auch ihren Namen verdankt, ist vor allem bei männlichen Tieren stark ausgeprägt.
Der mit hellen Flecken versehene Rückenpanzer hat eine schwarze Grundfarbe. Der Bauchpanzer ist hingegen gelb und weist zudem dreieckige, dunkle Flecken, die jeweils paarig angeordnet sind, auf.
Bei Jungtieren besitzt der Panzer noch keine Taille und auch die hinteren Randschilde sind noch nicht vorhanden. Davon abgesehen ist der Panzer bei jungen Breitrandschildkröten auch noch merklich heller.
Lebensraum der Breitrandschildkröte
Der natürliche Lebensraum der Breitrandschildkröte erstreckt sich über den Süden Griechenlands sowie die daran angrenzenden Regionen in Albanien. Darüber hinaus ist die Breitrandschildkröte mittlerweile auch auf Sardinien sowie in einigen anderen Regionen Italiens beheimatet.
In der freien Natur bevorzugt die Breitrandschildkröte meist trockene und felsige Lebensräume, in denen sie bis zu einer Höhe von rund 1.600 Metern vorkommen kann. Als Einzelgänger bewohnt sie dort ein festes Revier, dessen Größe ungefähr ein bis zwei Hektar beträgt.
Haltung der Breitrandschildkröte
Die Breitrandschildkröte erweist sich als unkompliziertes Haustier. Allerdings ist es wichtig, dass sie in einem Freigehege gehalten wird. Denn für die Haltung im Terrarium ist die Breitrandschildkröte nicht geeignet.
Stattdessen sollte den Tieren ein mit Wärmelampen ausgerüstetes Gewächshaus oder Frühbeet zur Verfügung stehen, sodass eine ausreichend hohe Umgebungstemperatur gewährleistet werden kann.
Damit sich Breitrandschildkröten wohlfühlen können, sollte das Freigehege für ein ausgewachsenes Tier wenigstens zehn Quadratmeter groß sein.
Zudem sollte die Einrichtung so gut wie möglich ihrem natürlichen Lebensraum nachempfunden sein. Neben genug Sonnenlicht und einem geeigneten Unterschlupf dürfen unter anderem auch Steine und etwas Buschwerk im Gehege der Tiere nicht fehlen.
Bei der Haltung junger Breitrandschildkröten gilt es außerdem zu beachten, dass diese eine etwas feuchtere Umgebung benötigen.
Um eine ungewollte Verpaarung zu vermeiden, dürfen Breitrandschildkröten übrigens nicht mit Griechischen oder Maurischen Landschildkröten im selben Gehege gehalten werden.
Ernährung der Breitrandschildkröte
Bei der Breitrandschildkröte handelt es sich um einen Pflanzenfresser, der sich in der freien Natur hauptsächlich von Wiesenblumen und wilden Kräutern ernährt. Dementsprechend besteht ihre Nahrung größtenteils aus faserreicher und eiweißarmer Kost.
Als Futter für die Breitrandschildkröte eignen sich beispielsweise Spitzwegerich, Löwenzahn, Ringelblumen, Brennesseln und Wundklee. Davon abgesehen kann ein Teil ihres Futters auch aus Heu bestehen.
Eine artgerechte Ernährung ist für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Breitrandschildkröte sehr wichtig. Es empfiehlt sich daher, passende Nahrung wie Wildkräuter selbst anzubauen. Diese können auch direkt im Gehege der Tiere angepflanzt werden, sodass sich die Schildkröten eigenständig daran bedienen können.
Lebenserwartung der Breitrandschildkröte
Breitrandschildkröten können ein Alter von rund 100 Jahren erreichen. Auch wenn das nicht die Regel darstellt, ist eine Lebenserwartung von 60 Jahren und mehr bei dieser Schildkrötenart keine Seltenheit. Freilebende Exemplare erreichen aber im Normalfall ein geringeres Alter als ihre als Haustier lebenden Artgenossen.
Halten Breitrandschildkröten Winterstarre?
Breitrandschildkröten zählen zu jenen Arten, für die eine Winterstarre in den kalten Monaten des Jahres erforderlich ist. Im Gegensatz zur Griechischen Landschildkröte kann es bei ihnen in der freien Natur jedoch vorkommen, dass sie an warmen Tagen vorübergehend aktiv werden und ihre Winterstarre danach weiter fortsetzen.
Bei der Haltung von Breitrandschildkröten sollte zum Wohl der Tiere keinesfalls auf die Winterstarre verzichtet werden. Ein durchgehendes Überwintern stellt in diesem Fall kein Problem dar.
Breitrandschildkröten Fortpflanzung und Zucht
Die Paarungszeit der Breitrandschildkröte beginnt nach der Winterstarre. Sie lässt sich unter anderem daran erkennen, dass männliche Tiere damit anfangen, Weibchen zu verfolgen und sie dabei regelrecht zu bedrängen.
Während des Fortpflanzungsakts öffnet die männliche Schildkröte ihr Maul und stößt laute Schreie aus. Das Weibchen verhält sich hingegen ruhig und streckt lediglich den Kopf seitlich hoch, sodass es das geöffnete Maul des Männchens im Blick hat.
Nachdem die weibliche Breitrandschildkröte einen passenden Platz für die Eiablage gefunden hat, gräbt sie dort mit ihren Hinterbeinen ein Loch, in das sie ihre Eier ablegen kann. Ist das Erdreich zu hart zum Graben, lässt sie aus ihrer Analblase Wasser ab, um den Boden aufzuweichen. Das Erdloch wird nach der Eiablage wieder gründlich geschlossen.
Ein Gelege kann aus bis zu 15 Eiern bestehen. Große Tiere legen in einem Sommer bis zu dreimal Eier. Die Brutzeit beträgt in der freien Natur ungefähr 100 Tage. Werden die Eier der Breitrandschildkröte bei der Zucht in einem Inkubator durchgängig bei 31,5 Grad ausgebrütet, verkürzt sich die Brutzeit auf rund 60 Tage.
Breitrandschildkröten kaufen
Wenn Sie sich eine Breitrandschildkröte kaufen wollen, sollten Sie sich unbedingt an einen seriösen Züchter wenden. Davon abgesehen sollte Sie selbst vorab dafür sorgen, dass Sie dem Tier artgerechte Haltungsbedingungen bieten können.
Seien Sie sich außerdem darüber im Klaren, dass die Art in der EU-Artenschutzverordnung in Anhang A gelistet ist. Die Haltung ist somit meldepflichtig und Sie müssen Ihre Breitrandschildkröte daher anmelden.
Kommentar schreiben