Birma-Katze: Katzenfutter und Rasseportrait

Die Birma-Katze ist eine Halblanghaarkatze aus Frankreich. Sie wird auch Heilige Birma genannt. Dank ihres überaus sanften Wesens gilt die Birma-Katze, die auch bei Familien mit Kindern sehr beliebt ist, als ideale Katze für die Wohnungshaltung.
Geschichte der Birma-Katze
Die genauen Ursprünge der Heiligen Birma lassen sich nicht mehr zweifelsfrei nachvollziehen. Mit der gezielten Zucht der heutigen Birma-Katze wurde jedoch Anfang des 20. Jahrhunderts in Frankreich begonnen.
Die ersten Einträge in Zuchtbüchern stammen aus dem Jahr 1915 und die Anerkennung der Heiligen Birma als eigenständige Katzenrasse erfolgte in Frankreich 1925. Bis zur Anerkennung durch den britischen und den amerikanischen Zuchtverband dauerte es jedoch bis zu den 1960er Jahren.
In den 1930er Jahren erfreute sich die Birma-Katze auch in Deutschland sehr großer Beliebtheit. Nachdem die Zucht aufgrund des zweiten Weltkrieges mehr oder weniger zum Erliegen kam, erholte sich der Bestand in den 50er und 60er Jahren wieder. Heute wird die Heilige Birma dank ihres freundlichen und sanften Wesens von Katzenfreunden in zahlreichen Ländern geschätzt.
Aussehen der Birma-Katze
Die Heilige Birma ist eine mittelgroße Katze. Kater erreichen ein Gewicht von 4,5 bis 6 Kilogramm, während weibliche Tiere in der Regel etwa 3,5 bis 4 Kilo schwer werden. Die Birma-Katze besitzt einen kräftigen Knochenbau und eine gut ausgebildete Muskulatur. Ihre Beine sind kurz und ihre Pfoten breit und gerundet.
Der Kopf der Heiligen Birma hat die Form eines abgerundeten Dreiecks. Ihre mittelgroßen Ohren sitzen recht weit auseinander und ihre Augen sind groß und leicht oval. Die Augenfarbe ist bei der Birma-Katze immer tiefblau.
Das Fell der Birma-Katze
Das Fell der Birma-Katze ist halblang bis lang. Es hat eine seidige Textur. Unterwolle ist kaum vorhanden. Während die Haare im Gesicht etwas kürzer sind, sind sie an den Flanken und auf dem Rücken besonders lang.
Genau wie die Siamkatze zählt auch die Heilige Birma zu den Point-Katzen. Das bedeutet, dass ihr Haarkleid nur im Gesicht, an den Ohren, an den Beinen und am Schwanz dunkler wird, während es am übrigen Körper eine helle Färbung beibehält.
Der Rassestandard der Birma-Katze erlaubt alle gängigen Pointfarben, wie zum Beispiel Blue-point, Seal-point oder Lilac-point. Eine Besonderheit der Heiligen Birma sind außerdem die weißen Pfoten, die als Handschuhe bezeichnet werden.
Charakter der Birma-Katze
Die Heilige Birma ist eine ganz besondere Katze mit einem sehr speziellen Charakter. Im Gegensatz zu den meisten ihrer Artgenossen ist es ihr tatsächlich wichtig, ihrem Besitzer zu gefallen. Die Erziehung einer Birma-Katze gestaltet sich daher unkompliziert und die für Katzen typische Eigenwilligkeit bleibt meist aus.
Stattdessen folgt sie ihrem Halter bei jeder Gelegenheit und weiß ausgiebige Streicheleinheiten und gemeinsame Spiele sehr zu schätzen. Selbst ältere Birma-Katzen lassen sich meist noch leicht für Katzenspielzeug, wie zum Beispiel eine Katzenangel, begeistern.
Mit Kindern kommt die sanfte Heilige Birma hervorragend zurecht. Das Zusammenleben mit Hunden bereitet in der Regel ebenfalls keine Probleme. Allerdings sollten beide Vierbeiner natürlich etwas Zeit haben, um sich aneinander zu gewöhnen.
Haltung und Pflege der Birma-Katze
Die Birma-Katze ist eine klassische Wohnungskatze. Sie gilt als ausgesprochen sanft und menschenbezogen. Berufstätige sollten von der Einzelhaltung absehen und zumindest noch eine weitere Heilige Birma, beziehungsweise einen anderen Artgenossen halten. Andernfalls fühlt sich die Birma-Katze schnell alleine, was mitunter zu Verhaltensauffälligkeiten führen kann.
Die Heilige Birma eignet sich nicht für Freigang. Denn sie ist sehr zutraulich und tritt auch Fremden gegenüber vollkommen ohne Scheu auf. Ein katzensicherer Balkon, auf dem sie von Zeit zu Zeit etwas frische Luft abbekommt, wird von ihr aber natürlich gerne angenommen.
Das Fell der Birma-Katze ist dank fehlender Unterwolle trotz seiner Länge recht pflegeleicht. Allerdings sollte die Heilige Birma dennoch etwa zweimal wöchentlich gebürstet werden. Ansonsten kann es vorkommen, dass bei der Fellpflege verschluckte Haare bei der Katze zu einem Darmverschluss führen.
Birma-Katze Krankheiten
Die Birma-Katze gilt im Allgemeinen als recht robust. Allerdings kommt es bei der Heiligen Birma vergleichsweise oft zu Entzündungen der empfindlichen Katzenaugen, weshalb Halter dem Thema Augenpflege unbedingt entsprechende Beachtung schenken sollten.
Zudem kann es gelegentlich genetisch bedingt zu einer Erkrankung an Hypomyelination kommen, was in der Regel bereits wenige Wochen nach der Geburt erkennbar ist und sich insbesondere in Form von spastischen Anfällen und starkem Zittern äußert. Um ein Vererben von Hypomyelination zu vermeiden, müssen betroffene Birma-Katzen aus der Zucht ausgeschlossen werden.
Abgesehen davon kann die Heilige Birma natürlich auch an ganz normalen Katzenkrankheiten erkranken und sich zum Beispiel mit Katzenschnupfen infizieren sowie im Alter eine bei Katzen häufige Niereninsuffizienz entwickeln.
Die Lebenserwartung der Birma-Katze
Eine gesunde Birma-Katze von einem seriösen Züchter kann problemlos 12 Jahre und älter werden. Bei guten Lebensbedingungen erreicht die Heilige Birma sogar nicht selten ein Alter von rund 20 Jahren. Inzucht und schlechte Bedingungen bei der Haltung können ihre Lebenserwartung jedoch auch deutlich verkürzen.
Das richtige Futter für die Birma-Katze
Genetisch bedingte Erkrankungen lassen sich mit einer gesunden Ernährung natürlich nicht verhindern. Dennoch ist eine artgerechte Fütterung für ein langes und gesundes Leben Ihrer Heiligen Birma von entscheidender Bedeutung.
Neben der für Ihre Katze passenden Futtermenge sollten Sie daher vor allem auf die Qualität des Katzenfutters achten. Wir empfehlen Ihnen eine Fütterung mit den natürlichen Produkten von I love my cat. Das ausgewogene Trocken- und Nassfutter für Katzen enthält kein Getreide und liefert Ihrer Birma-Katze genau die richtige Menge an tierischen Proteinen, die sie für ihr Wohlbefinden braucht.
Zusätzlich kann es bei Bedarf sinnvoll sein, den Speiseplan Ihrer Heiligen Birma mit folgenden Nahrungsergänzungen und Pflegeprodukten zu ergänzen:
- Augenpflege Tropfen für eine schonende Reinigung und Pflege der empfindlichen Augen
- Shiimun Skin als natürlicher Nährstofflieferant für ein dichtes und gesundes Fell
- Dental Pulver für die tägliche Zahnpflege und ein dauerhaft gesundes Gebiss Ihrer Birma-Katze
Kommentar schreiben