Artgerechte Katzenernährung: was fressen Katzen?

Was fressen Katzen? Diese Frage dürften die meisten Menschen vermutlich mit Katzenfutter beantworten. Das ist zwar grundsätzlich erstmal richtig. Ganz so einfach ist es dann allerdings auch wieder nicht.
Im folgenden Artikel wollen wir uns daher einmal näher mit dem Thema beschäftigen und Ihnen erklären, was bei der Ernährung einer Katze wichtig ist und welche Dinge auf dem Speiseplan der Vierbeiner nichts verloren haben.
Katzen fressen Fleisch
Katzen sind von Natur aus Fleischfresser (Karnivoren). Wenn sie als Freigänger selbst auf Beutezug gehen, besteht ihre Ernährung aus Mäusen, Vögeln und anderen kleinen Beutetieren. Je nach Jagdglück können so am Tag leicht 15 Mahlzeiten und mehr zusammenkommen.
Als Karnivoren unterscheidet sich der Stoffwechsel von Katzen recht deutlich von dem anderer Tiere, die sich nicht auf Fleisch spezialisiert haben. Sie benötigen unter anderem mehr Proteine, die natürlich aus tierischen Quellen stammen sollten.
Der Versuch, eine vegane Katzenernährung einzuführen, erweist sich auf Dauer als fataler Fehler für die Gesundheit der Vierbeiner. Neben einem Mangel an wichtigen Nährstoffen würde diese Form der Ernährung bei Katzen auch zu Problemen mit der Verdauung führen.
Was dürfen Katzen nicht fressen?
Selbstverständlich gibt eine ganze Reihe von Lebensmitteln, die Katzen nicht fressen dürfen. Einige davon sind für Ihren Vierbeiner sogar hochgradig giftig und können im schlimmsten Fall lebensgefährlich sein.
Folgende Dinge darf Ihre Katze auf keinen Fall fressen:
- Kakao und Schokolade
- Knoblauch und Zwiebeln
- Weintrauben und Rosinen
- Rohes Schweinefleisch
- Steinobst wie Pflaumen oder Pfirsiche
- Rohe Kartoffeln
- Kohl
Ausgewogene Katzenernährung mit Fertigfutter
Natürlich dürfte die Mehrheit der in Deutschland lebenden Katzen kaum selbst für die Futterbeschaffung verantwortlich sein, sondern stattdessen von Menschen gefüttert werden. Grundsätzlich ist es problemlos möglich, Katzen mit Fertigfutter gesund und ausgewogen zu ernähren. Allerdings ist es in diesem Fall selbstverständlich wichtig, auf eine gute Qualität zu achten.
Vor dem Hintergrund der natürlichen Ernährungsbedürfnisse von Katzen bedeutet das zunächst einmal vor allem, dass das Katzenfutter einen möglichst hohen Anteil an tierischen Bestandteilen aufweisen sollte.
Dabei kann es sich sowohl um Fisch wie Lachs als auch um Fleisch wie Huhn oder Lamm handeln. Allerdings sollten Sie im Sinne einer hochwertigen Katzenernährung darauf achten, dass die tierischen Bestandteile des Futters eine gute Qualität haben und das Futter nach Möglichkeit nur eine Fleischsorte enthält.
Artgerechte Ernährung für Katzen mit I love my cat
Wir empfehlen Ihnen, bei der Ernährung Ihrer Katze auf das Futter von I love my cat zu setzen. Denn die schmackhaften Produkte zeichnen sich nicht nur durch einen besonders hohen Anteil an Fleisch aus. Sie sind darüber hinaus auch frei von künstlichen Zusätzen, Getreide, Zucker und anderen für die Katzenernährung ungeeigneten Inhaltsstoffen.
Für Ihren Vierbeiner bedeutet das, dass er optimal mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt wird und sich häufige Probleme wie Verdauungsbeschwerden oder Haarausfall bei Ihrer Katze zuverlässig vermeiden lassen.
Wie Sie Ihre Katze richtig füttern
Um Ihre Katze richtig zu füttern, gibt es einige Dinge die Sie beachten sollten. Mit den folgenden Tipps, die wir für Sie zusammengestellt haben, stellt das aber kein Problem dar.
Mit diesen Tipps füttern Sie Ihre Katze richtig und ihren Bedürfnissen entsprechend:
- Stellen Sie Ihrer Katze zwei bis drei Mahlzeiten am Tag zur Verfügung.
- Versuchen Sie regelmäßige Fütterungszeiten einzuhalten.
- Nassfutter sollte nicht zu lange stehen bleiben, da es schnell verdirbt.
- Das Futter sollte stets Raumtemperatur haben und nicht direkt aus dem Kühlschrank kommen.
- Sorgen Sie dafür, dass Ihre Katze beim Fressen ungestört ist.
- Wenn Sie mehrere Katzen haben, sollte jeder Vierbeiner einen Futternapf besitzen.
- Passen Sie die Futtermenge an den Bedarf der Katze an, um Übergewicht zu vermeiden.
- Stellen Sie Ihrem Vierbeiner stets ausreichend frisches Wasser zur Verfügung.
- Die meisten Tiere bevorzugen bei der Fütterung eine Kombination aus Trocken- und Nassfutter.
- Trockenfutter kann der Bildung von Zahnstein bei Katzen entgegenwirken.
Barfen als Alternative für die Ernährung von Katzen
Einige Halter setzen bei der Ernährung ihrer Katze auf das sogenannte Barfen. Bei dieser Fütterungsform werden die Mahlzeiten des Vierbeiners täglich frisch zubereitet. Auch wenn die Idee hinter diesem Ernährungskonzept sicherlich nicht schlecht ist, birgt Barfen für Katzen eine Reihe von Risiken.
Denn wer sich nicht sorgfältig mit dem Thema beschäftigt und die erforderliche Zeit in die Zubereitung des Futters investiert, läuft schnell Gefahr, der Katze durch eine Über- oder Unterversorgung mit verschiedenen Nährstoffen erheblichen Schaden zuzufügen.
Hinzu kommt, dass rohes Fleisch und roher Fisch oft eine starke Keimbelastung aufweisen. Im Falle einer Rohfütterung kann das vor allem für Jungtiere und alte Katzen große Risiken mit sich bringen.
Wir tendieren daher in der Regel dazu, Katzenhaltern vom Barfen abzuraten und stattdessen ein gutes Katzenfutter zu kaufen. Im Sinne einer artgerechten Ernährung ist das für Ihre Katze der sicherere und unkompliziertere Weg.
Was fressen Katzen - unser Fazit
Wie Sie sehen, gibt es bei der Ernährung Ihrer Katze einiges zu beachten. Mit dem richtigen Futter und den Tipps aus diesem Artikel sollte eine artgerechte Katzenernährung in der Praxis aber kein allzu großes Problem darstellen.
Mit hochwertigem Katzenfutter und natürlichen Nahrungsergänzungsmitteln für Katzen von I love my cat gelingt Ihnen die bedarfsgerechte Versorgung Ihres Vierbeiners in Zukunft mit Leichtigkeit.
12.50 €
Kommentar schreiben