Anämie (Blutarmut) bei Katzen: Formen, Ursachen und Behandlung

Leidet eine Katze an einer Anämie, kann das verschiedene Ursachen haben. Die Blutarmut kann in unterschiedlichen Formen auftreten und ohne rechtzeitige Behandlungsmaßnahmen tödlich enden.
Als Katzenhalter sollten Sie daher wissen, wie Sie eine Anämie bei Ihrer Katze erkennen, sodass Sie mit Ihrem Vierbeiner zeitnah einen Tierarzt aufsuchen können.
Wodurch eine Anämie bei Katzen ausgelöst werden kann und welche Formen der Veterinär unterscheidet, erfahren Sie im Folgenden. Außerdem erklären wir Ihnen, welche Symptome bei Ihrer Katze auf eine Blutarmut hinweisen können.
Was versteht man unter einer Anämie?
Leidet Ihre Katze an Anämie, bedeutet das, dass die Konzentration des Hämoglobins, beziehungsweise des Hämatokrits unter den Normalwert fällt. Auf Deutsch wird eine Anämie deshalb häufig auch einfach als Blutarmut bezeichnet.
Bei Hämoglobin handelt es sich um jene Proteine, die als Bestandteil der roten Blutzellen (Erythrozyten) für den Sauerstofftransport zuständig sind. Als Hämatokrit wird der Anteil der roten Blutzellen am Gesamtvolumen des Blutes bezeichnet. Normalerweise liegt dieser bei 99 Prozent.
Je niedriger die Anzahl an Erythrozyten im Blut der Katze ist, desto mehr sind die Kapazitäten für den Sauerstofftransport eingeschränkt. Das führt zu einer unzureichenden Versorgung der Organe und kann im schlimmsten Fall tödlich enden.
Eine Anämie bei Katzen erkennen
Streng genommen ist die Anämie der Katze keine richtige Krankheit, sondern lediglich das Symptom eines vorliegenden Gesundheitsproblems. Nichtsdestotrotz macht sich die Blutarmut bei betroffenen Katzen mit einer Reihe von Beschwerden sehr deutlich bemerkbar.
Wenn Ihre Katze an einer Anämie leidet, können dadurch insbesondere folgende Symptome auftreten:
- Die Katze leidet an Atemnot.
- Der Herzschlag des Vierbeiners ist erhöht.
- Die Katze ist häufig müde und abgeschlagen.
- Die Schleimhäute sind auffallend blass.
- Die Katze ist schneller erschöpft als sonst.
Zu den genannten Beschwerden können bei Katzen mit Anämie noch verschiedene weitere Symptome hinzukommen. Welche das genau sind, hängt allerdings von der genauen Ursache der Blutarmut des Vierbeiners ab.
Ursachen und Formen der Anämie bei Katzen
Eine Anämie kann bei Katzen viele unterschiedliche Ursachen haben. Sie kann zum Beispiel durch eine Verletzung und einen Befall mit Parasiten ausgelöst werden oder auch das Symptom einer Katzenkrankheit sein.
Davon abgesehen unterscheidet der Tierarzt drei verschiedene Arten von Blutarmut, für die bei Ihrer Katze jeweils mehrere Auslöser infrage kommen.
Anämie bei Katzen aufgrund eines starken Blutverlustes
Die offensichtlichste Ursache für eine Anämie bei Katzen ist ohne Zweifel ein starker Blutverlust. Denn auch wenn der Organismus des Vierbeiners ständig neue rote Blutkörperchen bildet, ist er natürlich nicht dazu in der Lage, einen sehr hohen Verlust von Blut ohne Weiteres auszugleichen.
Eine Anämie durch Blutverlust kann beispielsweise durch eine Verletzung ausgelöst werden. Darüber hinaus können allerdings auch innere Blutungen nach dem Verzehr von Rattengift dafür verantwortlich sein.
Die hämolytische Anämie der Katze
Im Falle einer hämolytischen Anämie produziert der Körper der Katze zu wenige Erythrozyten, sodass zerstörte rote Blutzellen nicht in ausreichender Menge ersetzt werden können.
Eine hämolytische Anämie kann unter anderem durch Autoimmunerkrankungen oder eine bakterielle Infektion verursacht werden. Darüber hinaus kann diese Form der Blutarmut allerdings auch auf verschiedene Katzenparasiten zurückzuführen sein.
Nicht regenerative Anämie bei Katzen
Bei dieser Form der Anämie ist das Knochenmark Ihrer Katze nicht dazu in der Lage, eine ausreichende Menge von roten Blutzellen zu bilden. In diesem Fall spricht man auch von einer nicht regenerativen Anämie.
Die möglichen Auslöser, die für diese Form der Blutarmut bei Katzen infrage kommen, sind zahlreich. Unter anderem zählen eine Infektion mit FIP, Tumore, Eisenmangel, Schäden am Rückenmark sowie Nierenerkrankungen bei Katzen zu den möglichen Ursachen.
Diagnose und Behandlung einer Anämie bei Katzen
In Anbetracht der schwerwiegenden Folgen sowie der zum Teil sehr ernsten Ursachen versteht es sich vermutlich von selbst, dass eine Katze mit Anämie ein Fall für den Tierarzt ist.
Sollten Sie befürchten, dass Ihr Vierbeiner an Blutarmut leidet, ist ein zeitnaher Besuch bei einem Veterinär daher unerlässlich. Um Ihren Verdacht zu überprüfen, wird der Tierarzt die Konzentration der roten Blutzellen (Hämatokrit) messen.
Darüber hinaus ist es im nächsten Schritt dann erforderlich, die Ursache der Anämie bei Ihrer Katze zu bestimmen. Zu diesem Zweck können je nach Grunderkrankung zahlreiche verschiedene Tests, wie zum Beispiel weitere Blutuntersuchungen, die Entnahme von Gewebeproben oder auch bildgebende Diagnoseverfahren, notwendig sein.
Ähnlich verhält es sich im Hinblick auf die Behandlung der Anämie. Je nach Auslöser können zu diesem Zweck beispielsweise die Gabe von Medikamenten, eine Operation oder auch eine Bluttransfusion erforderlich sein.
Prognose für Katzen mit Anämie
Wie die Prognose für eine Katze mit Blutarmut ausfällt, lässt sich nicht pauschal sagen. Denn während sich einige Grunderkrankungen sehr leicht in den Griff bekommen lassen, können andere vielleicht nicht ohne Weiteres geheilt werden.
Wie gut die Heilungschancen für Ihre Katze im Falle einer Blutarmut sind, hängt daher zum einen von ihrem Auslöser und zum anderen vom Zeitpunkt der Diagnose ab.
Einer Anämie bei Katzen vorbeugen
Grundsätzlich müssen sie davon ausgehen, dass Sie Ihre Katze nicht komplett vor einer Anämie schützen können. Dafür kommen einfach zu viele Ursachen für eine Blutarmut infrage.
Dennoch gibt es einiges, was Sie unternehmen können, um die Gesundheit Ihrer Katze bestmöglich zu unterstützen und das Risiko einer Anämie zumindest deutlich zu senken.
Insbesondere die folgenden Maßnahmen sind in diesem Zusammenhang wichtig:
- Achten Sie generell auf eine artgerechte Ernährung mit einem guten Katzenfutter.
- Lassen Sie regelmäßig wichtige Impfungen bei Ihrer Katze durchführen.
- Entwurmen Sie Ihren Vierbeiner regelmäßig mit I love my cat Vermal.
- Schützen Sie Ihre Katze vor Zecken und den von ihnen übertragenen Krankheiten.
- Unterstützen Sie eine normale Nierenfunktion mithilfe von I love my cat Nierenkraft.
14.99 €
Kommentar schreiben