Abessinier: Katzenfutter und Rasseportrait

Die Abessinierkatze gilt als eine der ältesten Rassekatzen der Welt. Die intelligenten Tiere erweisen sich als ausgesprochen neugierig und binden sich sehr eng an ihre Besitzer. Dank ihres angenehmen Wesens erfreut sich die Abessinierkatze bei vielen Katzenhaltern sehr großer Beliebtheit.
Geschichte der Abessinierkatze
Auch wenn ihr Name darauf hinweist, stammt die Abessinierkatze nicht aus dem ostafrikanischen Kaiserreich Abessinien, das sich auf dem heutigen Staatsgebiet von Äthiopien und Eritrea befand. Stattdessen geht man davon aus, dass ihre Vorfahren aus den Regenwäldern Südostasiens stammen und sie vermutlich von der Falbkatze abstammt.
Die Zucht der heute bekannten Abessinierkatze begann in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die erste Erwähnung der Rasse im britischen Katzenbuch stammt aus dem Jahr 1874. Die offizielle Anerkennung als eigenständige Katzenrasse erfolgte 1882 und die Festlegung des Rassestandards der Abessinierkatze 1889. Damit zählt sie neben der Perser- und der Siamkatze zu den ältesten Katzenrassen überhaupt.
Anfang des 20. Jahrhunderts gelangte die Abessinierkatze dann schließlich auch nach Nordamerika, wo sie 1911 durch die US-amerikanische CFA (Cat Fanciers’ Association) als eigenständige Katzenrasse anerkannt wurde. In Deutschland wurden die ersten Abessinierkatzen hingegen erst im Jahr 1933 registriert.
Wie viele andere Rassen wäre auch die Abessinierkatze während des zweiten Weltkrieges beinahe von der Bildfläche verschwunden. Seit den 1970er Jahren haben sich die Bestände langsam wieder erholt. Mit der Verbreitung von Rassen wie der Maine Coon oder Siam- und Perserkatzen kann die Abessinierkatze aber nach wie vor nicht mithalten.
Aussehen der Abessinierkatze
Das Aussehen der Abessinierkatze erinnert an Wildkatzen. Zum Teil werden sie sogar als Miniaturform des Pumas bezeichnet. Der Körperbau der Abessinierkatze ist schlank und muskulös. Sie besitzt lange Beine und kleine ovale Pfoten.
Kater erreichen ein Gewicht von 3,5 bis 5 Kilogramm und weibliche Abessinier werden 2,5 bis 4 Kilogramm schwer. Die mittelgroßen Tiere besitzen einen leicht keilförmigen Kopf und einen recht langen, schlanken Hals.
Die weit auseinanderstehenden Ohren der Abessinierkatze sind im Verhältnis zu ihrem Kopf sehr groß und gelegentlich mit Haarbüscheln, die an einen Luchs erinnern, ausgestattet. Die großen, mandelförmigen Augen sind entweder grün, bernsteinfarben oder nussbraun.
Das Fell der Abessinierkatze
Die Abessinierkatze hat ein kurzes, dichtes Fell mit wenig Unterwolle. Neben dem dunklen Aalstrich auf ihrem Rücken sorgt insbesondere das sogenannte Ticking für das charakteristische Aussehen des Fells.
Unter dem Begriff Ticking versteht man eine dunkle Bänderung auf den einzelnen Haaren, die dem Fell einen tollen Schimmer verleiht. Bei der Abessinierkatze sind der Rücken, die Flanken, der Kopf, die Außenseiten der Beine sowie der Schwanz getickt.
Der übrige Körper ist ausschließlich in der Grundfarbe des Tieres gefärbt. Der Rassestandard der Abessinierkatze erlaubt die Fellfarben Blau, Sorrel und Fawn sowie Wildfarben. Weiße Abzeichen an der Nase sowie am Kinn sind gestattet.
Charakter der Abessinierkatze
Die Abessinier ist eine sehr aktive Katze, die sportliche Aktivitäten zu schätzen weiß. Gleichzeitig freut sie sich durchaus über regelmäßige Streicheleinheiten. Als übermäßig anschmiegsam wie so manche typische Schoßkatze erweist sie sich dabei jedoch nicht.
Zudem ist die Abessinierkatze sehr neugierig und beobachtet ihren menschlichen Mitbewohner mit großem Interesse bei allen möglichen Aktivitäten. Mit Hunden kommt sie ebenso gut zurecht wie mit Kindern, mit denen sie sehr gerne ausdauernd spielt.
Haltung und Pflege der Abessinierkatze
Wer sich für die Anschaffung einer Abessinierkatze interessiert, sollte unbedingt den hohen Bewegungsdrang der Rasse bedenken. Da sie vergleichsweise viel Beschäftigung und Gesellschaft braucht, eignet sich die Abessinierkatze nur bedingt für Berufstätige. Zudem ist es ratsam, sie mit wenigstens einem Artgenossen zusammen zu halten.
Eine reine Wohnungshaltung ist möglich, sofern der Katze ausreichend Beschäftigungsangebote in Form von Klettermöglichkeiten und geeignetem Spielzeug zu Verfügung stehen. Sofern es die Gegebenheiten vor Ort zulassen, freut sich die Abessinierkatze aber natürlich auch über einen katzensicheren Garten, in dem sie herumtoben und auf Entdeckungstour gehen kann.
Das Fell der Abessinierkatze ist sehr pflegeleicht. Gelegentliches Bürsten reicht vollkommen aus, um lose Haare zu entfernen und die Fellpflege des Vierbeiners ein wenig zu unterstützen.
Abessinierkatze Krankheiten
Abessinier sind robuste Katzen, die mit etwas Glück bis ins hohe Alter recht aktiv bleiben. Allerdings erweist sich Inzucht zum Teil als Problem. Hinzu kommen verschiedene Erbkrankheiten, die auftreten können und die Halter einer Abessinierkatze daher im Blick behalten sollten.
Für folgende genetisch bedingte Erkrankungen besteht bei der Abessinierkatze ein erhöhtes Risiko:
- Renale Amyloidose (RA)
- Progressive Retina-Atrophie (PRA)
- Pyruvatkinasemangel (PK)
Die Lebenserwartung der Abessinierkatze
Abessinierkatzen von einem seriösen Züchter erreichen im Normalfall ein Alter von 12 bis 15 Jahren. Schlechte Lebensbedingungen und Inzucht können die Lebenserwartung der Rasse jedoch erheblich verkürzen. Der Auswahl des richtigen Züchters sowie der Gewährleistung einer bedarfsgerechten Haltung kommen somit auch bei der Abessinierkatze eine große Bedeutung zu.
Das richtige Futter für die Abessinierkatze
Im Hinblick auf ihre Ernährungsbedürfnisse erweist sich die Abessinierkatze als relativ unkompliziert. Allerdings sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass minderwertiges Futter auf Dauer ernste Folgen für die Gesundheit Ihrer Katze haben und zum Beispiel Futtermittelunverträglichkeiten begünstigen kann.
Um das zu vermeiden, liegen Sie mit Katzenfutter von I love my cat genau richtig. Unser Sortiment besteht ausschließlich aus hochwertigen Produkten mit natürlichen Zutaten und einem hohen Gehalt an tierischen Proteinen aus Fleisch, Fisch oder Insekten.
Zudem ist sowohl unser Nassfutter als auch unser Trockenfutter für Katzen frei von Getreide und anderen minderwertigen Zutaten. Sie können sich somit sicher sein, dass der Nährstoffbedarf Ihrer Abessinierkatze optimal gedeckt wird und Ihr Vierbeiner sein neues Futter gut verträgt.
Zusätzlich empfehlen wir Ihnen, den Speiseplan Ihrer Abessinierkatze bei Bedarf mit folgenden Produkten zu ergänzen:
- I love my cat Dental Pulver für eine wirkungsvolle Zahnpflege
- Shiimun Immun als natürliche Unterstützung für die Abwehrkräfte Ihrer Abessinierkatze
- I love my cat Nierenkraft zur Förderung der Entgiftungsfunktion der Nieren
Kommentar schreiben